De norske styrker i Tyskland 1947-1953:
Oppdrag, struktur og betydning

Olav Breidlid

Olav Breidlid (f. 1927), generalmajor, har en lang og variert karriere som offiser i Hæren. Breidlid tjenestegjorde i Tysklandsbrigaden i 1948. Han har blant annet tjenestegjort som Infanteriinspektør, sjef for Distriktskommando Østlandet og Generalinspektør for Hæren. Breidlid har vært medforfatter av bøkene "Hæren etter annen verdenskrig 1945-1990" (Fabritius Forlag) og "De norske styrker i Tyskland 1947-1953" (Elanders Forlag 1997).

Oppdrag og gruppering

Under forhandlingene i London i juni 1946 om norsk deltagelse i okkupasjonen av Tyskland etter annen verdenskrig, ble det oppnådd enighet om en selvstendig, norsk styrke i den britiske okkupasjonssonen, i første omgang for en to-års periode fra 1. mars 1947 til 1. mars 1949. I alt som hadde med okkupasjonsoppgavene å gjøre, skulle nordmennene være underlagt the British Army of the Rhine (BAOR) med 5. Yorkshire Division som nærmeste overordnede. Senere kom man under den britiske distriktskommandoen i Hannover, deretter under distriktskommandoen i Hamburg. Britene godtok det norske ønsket om primært å drive utdanning, slik at styrken skulle forskånes for større vaktoppdrag. I alle andre gjøremål som utdanning, øvingsvirksomhet, jurisdiksjon osv., skulle styrken være under norsk kommando.
Til tross for at det norske bidraget ble langt mindre enn det som var ønsket fra britisk hold, oppnådde man – sett med norske øyne – en meget fordelaktig avtale. Alt militært materiell og utstyr skulle leies fra britene. For dette skulle det betales 1,92 norske kroner per mann per dag i Norge og ti kroner i Tyskland. I leien (den såkalte capitation rate) inngikk også innkvartering, vedlikehold og alt forbruk av ammunisjon, drivstoff og proviant under oppholdet i Tyskland.
Den norske styrken ble innledningsvis plassert i Harz-området hvor terrenget minnet noe om det norske, og hvor det kunne drives en viss form for vinterutdanning. Som følge av britisk troppeuttynning, ble det norske ansvarsområdet i desember 1947 utvidet opp til den sovjet-russiske sonegrensen, dog uten at nordmennene hadde noe ansvar for vaktholdet langs denne. Figur 1 viser plassering og ansvarsområder i Harz både innledningsvis og etter utvidelsen. Norske garnisonsbyer er understreket.
Under den spente internasjonale situasjonen som oppsto etter det kommunistiske kuppet i Tsjekkoslovakia i februar 1948, og i forbindelse med Berlin-blokaden senere samme år, måtte nordmennene likevel i stor utstrekning assistere britene og det tyske politiet med kontroll og vakthold langs sonegrensen. Den norske styrken sto utsatt til i fremste linje i Harz, og ansvarlige myndigheter i Norge var urolige for at den kunne bli trukket inn i en væpnet konflikt mellom stormaktene, noe som hverken inngikk i okkupasjonsavtalen eller var ønskelig fra norsk side. Ifølge et hemmelig norsk direktiv skulle kontingenten evakueres hjem over belgisk eller nederlandsk havn hvis det kom til krigshandlinger.
Under forhandlingene i London i juli 1948 om en eventuell forlengelse av okkupasjonsavtalen, ble det fra norsk side fremsatt krav om flytting av kontingenten til et tryggere område – primært til Schleswig-Holstein. Etter hard tautrekning gikk britene motvillig med på det norske kravet, og styrken ble høsten 1948 forflyttet og gruppert på begge sider av Nord-Ostsee-kanalen, eller Kielerkanalen som den gjerne ble benevnt av nordmennene. Ansvarsområdet, med norske garnisonsbyer understreket, fremgår av figur 2.
I følge den reviderte avtalen som skulle gjelde for ytterligere to år frem til 1. mars 1951, kunne Norge – selv om britene var uenige – trekke Tysklandskontingenten hjem hvis det oppsto fare for en væpnet konflikt i Tyskland, eller hvis Norge selv var utsatt for angrep eller trussel om dette. Direktivene gikk derfor fortsatt ut på evakuering uten kamp hvis situasjonen krevde det. På militært hold stilte man seg imidlertid tvilende til om dette var praktisk mulig ved et overraskende angrep, og det ble fremmet forslag om å kjempe hvis russerne angrep. Dette fant foreløpig ikke gehør på politisk hold hjemme i Norge.
Etter etableringen av NATO – men før et kommandoapparat og stående styrker fantes – ønsket forsvarsminister Jens Chr. Hauge et tettere militært samarbeid mellom de britiske, danske og norske styrker i Schleswig-Holstein. Utover våren 1950 ivret han sterkt for at både Danmark og Storbritannia skulle øke sine bidrag der. Norge hadde nemlig – noe paradoksalt – den største troppekontingenten i området med 4.400 mann. Det danske bidraget – Det danske kommando – var til sammenligning på ca. 1.300 mann, mens britene kun disponerte et redusert, pansret oppklaringsregiment – 15/19 Hussars – på ca. 800 mann i Schleswig-Holstein. Ingen av disse nasjoner var imidlertid villige til å øke sine styrker, og den norske regjering vurderte å trekke hjem hele sin kontingent ved avtalens utløp våren 1951, eller i det minste å redusere den til 3.000 mann.
Utbruddet av Koreakrigen den 25. juni 1950 endret imidlertid bildet totalt. Reduksjonen ble kansellert samtidig som man kom til at Norge kanskje var best tjent med et forsvar lengst mulig syd. Dette ville gi mer tid til forberedelser i Sør-Norge. På et møte i Forsvarsrådet 6. juli 1950, hvor statsminister Einar Gerhardsen satt i førersetet, ble det så vedtatt å anbefale en radikal endring av oppdraget til styrkene i Tyskland. I samsvar med den militære anbefaling skulle kontingenten heretter ikke lenger automatisk trekkes hjem i tilfelle en væpnet konflikt, men forberede seg på kamp. Riktignok skulle en eventuell iverksettelse først skje etter godkjennelse hjemmefra, men terningen var kastet.
De britisk-dansk-norske styrker i Schleswig-Holstein på til sammen omlag 6.500 mann skulle heretter – i tilfelle et sovjet-russisk angrep – føre oppholdende strid fra Kielerkanalen og tilbake til den danske grensen. Dette skulle skje under ledelse av den norske sjef i området, og skulle helst ta tre døgn for å gi Danmark tid til å mobilisere, "dog uten at styrken selv ble ødelagt", som det het. Nærmeste overordnede skulle være den danske sjef i Sønder-Jylland, sjefen for Vestre landsdelskommando i Aarhus. I slutten av september 1950 ble forsvarsministrene i de tre land enige om opprettelsen av denne allierte dekningsstyrken (ADS), som på engelsk fikk benevnelsen The South Jutland Land Covering Force. Avtalen om opprettelsen av ADS ble formelt først godkjent av Stortinget i mars året etter. Etter at NATO-hovedkvarteret var etablert i Paris våren 1951, ble styrken underlagt Sentralkommandoen og general Eisenhower direkte. Først i desember samme år overtok Nordkommandoen i Oslo i praksis det operative ansvaret i Schleswig-Holstein.

Struktur

Allerede under krigen var norsk deltakelse i okkupasjonen av Tyskland blitt drøftet mellom britiske myndigheter og den norske Londonregjeringen. Britene ønsket i tilfelle en "liten divisjon på 12.000 mann". Dette var imidlertid langt mer enn det Norge kunne avgi. En slik styrke ville kreve mer enn Hærens årlige tildeling av vernepliktige, slik at man i tilfelle måtte basere seg på vervede eller innføre en førstegangstjeneste godt over 12 måneder. Ingen av disse alternativene var politisk akseptable i Norge på det tidspunktet. I realiteten ble førstegangstjenesten for de vernepliktige – med unntak for den første årsklassen som fikk 12 måneder – fastsatt til ti måneder inntil det igjen ble innført 12 måneders tjeneste som følge av Koreakrigen.
Et annet forhold som ville ha hindret oppfyllelsen av det britiske ønsket, var mangelen på befal. Årsaken til dette var nedbyggingen av Forsvaret i mellomkrigsårene. Hærordningen av 1933 reduserte eksempelvis antallet yrkesoffiserer i Hæren til 541 fra en allerede sterkt redusert ramme. Gjennom opptak annet hvert år, ble det dessuten bare utdannet 50 yrkesoffiserer i tiårsperioden 1928-1937. Hverken utdanning i Storbritannia eller Sverige under krigen, eller i Norge de første årene etter krigen, kunne råde bot på denne situasjonen. Det tar som kjent 10-20 år å produsere sjefer til kompani- og bataljonsnivå.
Det norske bidraget til okkupasjonen i Tyskland ble i desember 1946 derfor fastsatt til én brigade – Tysklandsbrigaden – på maksimum 4.200 mann, befal inkludert. Selv med en kontingent av denne beskjedne størrelsen oppstod det befalsproblemer. Det kontinuerlige behovet – én brigade i Tyskland og én under utdanning hjemme – utgjorde til sammen omlag 1.200 offiserer og sersjanter. Soldatopplæringen måtte i stor grad gjennomføres av befal med liten eller ingen erfaring. Det var også vanskelig å finne offiserer til sjefsstillinger, særlig på bataljons- og brigadenivå, som var tilstrekkelig ajour med den våpentekniske utvikling og som kjente til krigens taktiske og stridstekniske lærdommer. Denne situasjonen vedvarte for det meste i alle de seks årene Tysklandsbrigadene var utkommandert, noe som ikke minst kommer til uttrykk i de enkelte brigaders avsluttende ekserserrapporter.
Den norske brigaden skulle inngå som en selvstendig enhet under The British Army on the Rhine (BAOR) og fikk på engelsk benevnelsen Independent Brigade Group. Bemanningen lå imidlertid mer enn 1.000 mann under og det manglet viktige ledd i forhold til britisk normaloppsetning for en slik enhet. Dette spilte forsåvidt liten rolle for gjennomføringen av de rene okkupasjonsoppgaver, selv om det av utdanningsmessige grunner ville vært en fordel å være fulltallig. Etter at styrken også fikk et operativt oppdrag, ble situasjonen en ganske annen. Det ble riktignok foretatt flere justeringer av organisasjonen, men hele tiden innenfor den opprinnelige rammen på 4.200 mann. Samtlige 12 brigadekontingenter hadde derfor en ufullstendig oppsetning. Dette ville vanskeliggjort krigsmessige operasjoner, med redusert strids- og overlevelsesevne som resultat.
Figur 3 viser oppsetningen av den første brigaden i 1947 – Brigade 471. Foruten at enheter som panservern, luftvern og lett feltsykehus manglet helt, var de fleste enheter redusert med en underavdeling i forhold til britisk normaloppsetning (tre geværkompanier i stedet for fire osv.) Som følge av den allierte våpenhjelpen gikk Hæren i en viss grad over til amerikanske oppsetningsplaner med noe større personellstyrke. Fra og med Brigade 511 ble det derfor bare plass til to infanteribataljoner i Tysklandsbrigaden.
Figur 4 viser oppsetningen av den siste brigaden – Brigade 522. Etter at et panservernbatteri hadde vært innført i to brigader, var dette og oppklaringseskadronen nå sløyfet, mens et luftvernbatteri og et feltsykehus kom til. Artilleribataljonen var dessuten fulltallig med tre batterier mot tidligere bare to. Ingeniørkompaniet derimot ble redusert med nærmere 100 mann i forhold til tidligere.
I tillegg til brigadekontingentene som skulle skiftes ut hver sjette måned, besto det norske bidraget også av et mer permanent, overordnet ledd – Tysklandskommandoen – med en bemanning på 200 personer. Kommandoen var ledet av en norsk generalmajor. Han skulle være bindeleddet mellom brigaden, myndighetene hjemme og de britiske militærmyndigheter i Tyskland. Han var altså den øverste norske militære sjef i Tyskland med blant annet ansvar for jurisdiksjon og opplegget av de avsluttende manøvrer for brigadene. Det var sjefen for Tysklandskommandoen som høsten 1950 fikk i oppdrag å lede den allierte dekningsstyrken i Schleswig-Holstein. I denne forbindelse er det viktig å understreke at han ikke disponerte over noe som helst operativt kommandoapparat, hverken stabspersonell eller samband. Tysklandskommandoen var et rent administrativt ledd, kun beregnet for fredsmessig virksomhet og med storparten av personellet fordelt på brigadens avdelinger.
Derfor var det operative oppdraget både stort og vanskelig. Samtidig var det en formidabel oppgave for den lille dekningsstyrken å skulle møte eventuelle sovjetrussiske panserdivisjoner støttet av et overlegent artilleri og et tallrikt flyvåpen. Den norske styrken var i hovedsak infanteri til fots, uten stridsvogner og til å begynne med uten luftvern. Forberedelsene for det nye oppdraget var mange og ble i realiteten aldri tilfredsstillende avsluttet. Det gikk meget lang tid før man fikk det mest nødtørftige av hjelpemidler og forsyninger.

Betydning

Hvilken betydning fikk så den norske hærens opphold i Tyskland? I internasjonal målestokk var den selvfølgelig ikke overveldende, men for en hær under gjenoppbygging i en vanskelig etterkrigsperiode var tiden i Tyskland særdeles viktig. Faktisk foregikk Hærens utdanningsmessige hovedvirksomhet i Tyskland i denne perioden. Som avlastning for britene var både det norske og de øvrige utenlandske troppebidragene i Tyskland utvilsomt av stor betydning i den vanskelige økonomiske situasjon Storbritannia var inne i.
Den direkte, militære nytteeffekten av det norske bidraget ved en eventuell væpnet konflikt, kan diskuteres. Med knappe 4-6 måneders rekruttskole bak seg, var det ikke ferdig utdannede og innsatsklare avdelinger som ankom Tyskland, slik tilfellet er med våre FN-avdelinger og NATOs utrykningsstyrke når disse settes inn i dag. Tysklandskontingentene var hverken samtrente eller særlig godt forberedt på de oppgaver de skulle takle. Britene mislikte dette og mente det var i strid med okkupasjonsavtalen. At det likevel gikk så bra som det gjorde, skyldtes nok at situasjonen internt i Tyskland var rolig. Nordmennene ble ikke satt på noen alvorlige prøver, de fikk fortsette treningen uforstyrret.
Det var først helt på slutten av de enkelte kontingentenes tid i Tyskland at de ble samkjørt under brigadesjefenes ledelse i avsluttende feltmanøvrer, og ble operative som brigader. I de første årene da okkupasjonsoppgavene var enerådende var dette forsåvidt greit, men med et operativt oppdrag som i prinsippet gjaldt fra første dag man satte foten på tysk jord, innebar den lave operative status – til like med den mangelfulle organisasjonen – en betydelig svakhet og risiko som kunne ha kostet oss dyrt.
Ganske avgjørende for virksomheten var den støtte nordmennene fikk av britiske militærmyndigheter. Britiske instruktører gjennomførte kursvirksomhet ved de norske avdelingene og et betydelig antall norske befal og menige fikk nesten gratis gjennomgå britiske kurs både i Tyskland og Storbritannia. Nordmennene ble skolert i moderne krigførings- og utdanningsprinsipper, og med en nærmest ubegrenset tilgang til ammunisjon og drivstoff kunne det drives realistisk trening. Garnisonsforholdene var nærmest ideelle med tysk betjening på alle områder. Det var videre adgang til store, godt utbygde skyte- og øvingsfelter, også med fast bemanning.
Under den avsluttende brigademanøveren – "eksamenstesten" hvor man prøvde sine ferdigheter mot og sammen med britiske og danske kamerater – fikk man testet den faglige standard både med hensyn til soldatferdigheter og evnen til å organisere og lede avdelingene i felt. Krigserfarne britiske observatører og stridsdommere la ikke fingrene i mellom når det gjaldt å påpeke svakheter. Svakhetene som ble avdekket dreide seg ofte om den feltmessige organisering og føring av avdelingene, mens de norske soldatene som regel fikk god omtale. De var fysisk sterke og hadde godt humør, ble det uttalt.
En av sjefene for Tysklandskommandoen, generalmajor Arne D. Dahl, mente at noe av det mest verdifulle ved oppholdet i Tyskland var nettopp kontakten med britene. De var med sin krigserfaring overordentlig velvillig innstilt overfor de norske kontingentene. Den første sjef for Tysklandskommandoen og senere sjef for den norske hær under hele Tysklandsperioden, generalløytnant Wilhelm Hansteen, utdypet dette i en uttalelse noen år senere:

Ved britenes imøtekommenhet fikk vi anledning til allerede fra første kontingent av å arrangere øvelser i større forband som avslutning på hver brigades trening der nede. Det er et mønster vi har tatt med oss hjem og som vi har hatt mye nytte av.

Selv om det ble registrert mange svakheter ved de norske avdelingene, må likevel konklusjonen være at den militære standard man oppnådde i Tyskland – med unntak av vintertjeneste – lå langt over det nivået man kunne ha nådd hjemme i Norge på den tiden. De 50.000 tysklandssoldatene kom til å danne kjernen i den norske mobiliseringshær i mange år, og for Hærens offiserskorps var oppholdet i Tyskland særdeles nyttig og lærerikt. Lærdommene derfra var til stor hjelp både under oppbyggingen av våre stående styrker og for samarbeidet med våre allierte i NATO.
For den ungdom som fikk være med til Tyskland, ble oppholdet den store opplevelsen, særlig for de første kontingentene som knapt nok hadde satt sin fot utenfor landets grenser før. Man fikk mange sterke inntrykk fra de elendige forholdene i Tyskland de første årene, og det ble liten grobunn for tanker om hevn og gjengjeldelse for det som hadde skjedd under krigen. I så måte var nok deltakerne i okkupasjonsstyrken langt mer realistiske og forståelsesfulle enn myndighetene og opinionen hjemme i Norge.
Under hele brigadetiden ble det opprettholdt strenge fraterniseringsbestemmelser som i praksis var umulig å håndheve fullt ut, selv om det skjedde en viss oppmykning underveis. Etter hvert ble det knyttet mange varige bånd mellom tyskere og nordmenn.
Tysklandskontingentene var de første fredsbevarende styrker Norge deltok med utenfor landets grenser etter at landet gjenvant sin fulle selvstendighet i 1905. I denne forbindelse kan det være verdt å minne om at like mange nordmenn deltok i Tysklandskontingentene i løpet av seks år, som det senere deltok i Norges FN-engasjementer over 40 år.

Die norwegischen Streitkräfte von 1947 bis 1953 in Deutschland: Auftrag, Struktur und Bedeutung

Olav Breidlid


Olav Breidlid (Jahrgang 1927), Generalmajor, hat eine lange und abwechslungsreiche Armeekarriere durchgelaufen. Breidlid hat 1948 in der Deutchlandbrigade, später als Inspekteur der Infanterie, Chef des Distriktskommandos Ost und Generalinspekteur der Armee gedient. Breidlid ist Mitautor von Büchern über die Armee nach dem Zeiten Weltkrieg, 1945-1990, und die norwegischen Einheiten in Deutschland, 1947-1953, gewesen.

Auftrag und Stationierung

Während der Verhandlungen im Juni 1946 in London wegen der norwegischen Teilnahme an der Besetzung des besiegten Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Einigkeit darüber erzielt, daß es einen selbständigen norwegischen Verband zunächst für die zwei Jahre bis zum 1. März 1949 in der britischen Besatzungszone geben sollte. In allen mit der Besetzung zusammenhängenden Fragen sollten die Norweger der BAOR, The British Army of the Rhine, unterstellt werden mit der 5. Yorkshire Division als nächsthöherer Kommandobehörde. Später wurde man dem britischen Regionalkommando in Hannover und danach in Hamburg zugeordnet. Die Briten akzeptierten den norwegischen Wunsch, in erster Linie Ausbildung zu betreiben, so daß der Verband von Bewachungsaufgaben im größeren Zusammenhang verschont wurde. In allen anderen Angelegenheiten, wie Ausbildung, Übungen, Gerichtsbarkeit, Verwaltung usw. sollte der Verband unter norwegischem Kommando stehen.
Obwohl der norwegische Beitrag wesentlich geringer ausfiel, als dies von britischer Seite gewünscht worden war, erreichte man aus norwegischer Sicht ein sehr vorteilhaftes Abkommen. Das gesamte militärische Material und die Ausrüstung stellten die Briten leihweise zur Verfügung. Dafür sollten 1,92 Norwegische Kronen pro Mann und Tag in Norwegen und 10 Norwegische Kronen in Deutschland gezahlt werden. Instandsetzung und jeglicher Verbrauch von Munition, Treibstoff und sonstigem Proviant waren Bestandteil dieses Ausleihverfahrens.
Der norwegische Verband wurde zunächst in größeren Orten rund um den Harz stationiert, dessen Terrain dem norwegischen ähnelt, und wo eine bestimmte Form der Winterausbildung durchgeführt werden konnte. Als Folge der britischen Truppenverringerung wurde der norwegische Verantwortungsbereich im Dezember 1947 bis an die sowjetische Zonengrenze ausgedehnt. Die Norweger übernahmen jedoch keine Verantwortung für Bewachungs- und Sicherungsaufgaben. Die Übersicht zeigt die Stationierung und den Verantwortungsbereich sowohl zu Beginn als auch nach der Ausdehnung; die norwegische Garnisonsorte sind unterstrichen. (Skizze 1)
Während der angespannten internationalen Situation, die nach der kommunistischen Machtübernahme in der Tschechoslowakei im Februar 1948, und später mit dem Beginn der Berlin-Blockade am 24. Juni 1948 entstand, mußten die Norweger dennoch weitgehend den Engländern bei Bewachungs- und Sicherungsaufgaben entlang der Zonengrenze Unterstützung leisten. Im Falle eines sowjetischen Angriffs hätte die norwegische Brigade an exponierter Stelle im Harz gestanden. Die Verantwortlichen in Norwegen befürchteten, daß sie in einem bewaffneten Konflikt zwischen den Großmächten hineingezogen werden könnte, ein Tatbestand, der nicht zum Besatzungsübereinkommen zählte und auch von norwegischer Seite aus nicht wünschenswert war. Entsprechend geheimen norwegischen Befehlen sollte das Kontingent deswegen im Falle einer Krise so schnell wie möglich über belgische oder niederländische Häfen nach Hause evakuiert werden.
Während der Verhandlungen im Juli 1948 in London über eine eventuelle Verlängerung des Stationierungsvertrages machte die norwegische Delegation deutlich, daß alle Einheiten der Brigade in einem sichereren Gebiet stationiert werden müßten – hauptsächlich in Schleswig-Holstein. Nach einem harten Ringen gingen die Briten widerwillig auf die norwegischen Forderungen ein. Im Herbst 1948 wurde der Verband zu beiden Seiten des Nord-Ostsee-Kanals disloziert. Dieser Kanal wird von uns Norwegen gerne auch als "Kieler-Kanal" bezeichnet. Die Verteilung der norwegischen Garnisonsstädte ist unterstrichen, wie aus Skizze 2 hervorgeht.
Im Ergebnis des überarbeiteten Abkommens, das weitere zwei Jahre bis zum 1. März 1951 gelten sollte, konnte Norwegen selbständig, ohne britische Übereinstimmung, das Deutschlandkontingent nach Hause zurückziehen, falls die Gefahr eines bewaffneten Konfliktes in Deutschland entstehen sollte oder falls Norwegen selber einem Angriff oder der Bedrohung eines Angriffes ausgesetzt sein sollte. Die Befehle gingen deshalb weiterhin von einer Evakuierung ohne Kampf aus, wenn es die Situation erfordert hätte. Auf militärischer Seite war man jedoch im Zweifel, ob dies in der Praxis bei einem überraschenden sowjetischen Angriff möglich sein könnte. Es wurde vorgeschlagen zu kämpfen, falls es zu einem sowjetischen Angriff käme. Dies fand vorläufig keine Zustimmung bei den politisch Verantwortlichen in Norwegen.
Nach Aufstellung der NATO – aber ehe Kommandobehörden und stehende Kräfte zur Verfügung standen – wünschte der norwegische Verteidigungsminister Jens Christian Hauge eine engere militärische Zusammenarbeit zwischen den britischen, dänischen und norwegischen Kräften in Schleswig-Holstein. Während des Frühjahres 1950 setzte er sich nachdrücklich dafür ein, daß sowohl Dänemark als auch Großbritannien ihre Beiträge dort erweitern sollten. Norwegen hatte nämlich – ein wenig paradox – mit 4.400 Mann das größte Truppenkontingent in diesem Gebiet. Der dänische Beitrag – das dänische Kommando – war 1.300 Mann stark, während die Briten lediglich über ein nicht vollständiges Panzeraufklärungsregiment mit ca. 800 Mann in Schleswig-Holstein verfügten. Keine dieser Nationen war jedoch damit einverstanden, ihre Kräfte zu verstärken. Die norwegische Regierung erwog deshalb, das gesamte Kontingent nach Auslauf des Übereinkommens im Frühjahr 1951 zurückzuziehen oder zumindest auf 3.000 Mann zu reduzieren.
Der Ausbruch des Korea-Krieges am 25. Juni 1950 änderte jedoch das Bild vollständig. Die Reduzierung wurde verworfen. Gleichzeitig kam man zu der Überlegung, daß es Norwegen vielleicht am besten diente, sich so weit wie möglich im Süden zu verteidigen, um damit Zeit für Vorbereitungen in Südnorwegen zu gewinnen. Auf einer Sitzung des norwegischen Verteidigungsrates am 6. Juli 1950, unter Vorsitz des Ministerpräsidenten Einar Gerhardsen, wurde beschlossen, eine radikale Änderung des Auftrages der Kräfte in Deutschland zu empfehlen. In Übereinstimmung mit den militärischen Empfehlungen sollte das Kontingent nunmehr nicht automatisch im Falle eines bewaffneten Konfliktes nach Hause zurückgezogen werden, sondern sich auf den Kampf vorbereiten. Allerdings sollte dies nur dann geschehen, wenn die Genehmigung aus Norwegen erteilt worden war; die Würfel waren jedoch gefallen.
Die britisch-norwegischen Kräfte in Schleswig-Holstein – zusammen ca. 6.500 Mann – sollten danach, im Falle eines sowjetischen Angriffs, unter Führung eines norwegischen Befehlshabers dieser Region verzögernd am Nord-Ostsee-Kanal und nordwärts bis zur dänischen Grenze kämpfen – möglichst drei Tage lang – damit Dänemark Zeit zur Mobilisierung erhielt, "jedoch ohne, daß die Kräfte vernichtet wurden", wie es hieß. Der nächste Vorgesetzte sollte der dänische Befehlshaber in Süd-Jütland sein, der Befehlshaber für das westliche Landkommando in Aarhus. Ende September 1950 stimmten die Verteidigungsminister der drei Länder überein, diese alliierten Verteidigungs-kräfte aufzustellen, die folgende englische Bezeichnung erhielten: The South Jutland Land Covering Force. Der Vertrag wurde erst im März des folgenden Jahres vom Storting genehmigt. Nach Aufstellung des NATO-Hauptquartiers in Paris im Frühjahr 1951 wurde der Verband General Eisenhower unterstellt. Erst im Dezember desselben Jahres konnte dann das Nordkommando in Oslo die operative Verantwortung für Schleswig-Holstein übernehmen.

Die Struktur

Bereits während des Krieges war die norwegische Beteiligung an der Besetzung Deutschlands zwischen den britischen Verantwortlichen und der norwegischen London-Regierung erörtert worden. Für diesen Fall wünschten die Briten eine kleine Division von 12.000 Mann. Das war jedoch weit mehr, als Norwegen beitragen konnte. Ein solcher Verband würde mehr fordern, als die jährliche Einberufungsquote von Wehrpflichtigen beim Heer, so daß man sich in einem solchen Fall auf Zeitsoldaten abstützen oder eine Wehrpflicht von mehr als 12 Monaten einführen mußte. Keine dieser Alternativen war zu diesem Zeitpunkt in Norwegen politisch akzeptabel (tatsächlich wurde die Wehrpflicht für Rekruten, mit Ausnahme des ersten Jahrgangs, der 12 Monate diente, auf 9 Monate festgelegt, bis infolge des Korea-Krieges wiederum ein zwölfmonatiger Wehrdienst eingeführt wurde).
Ein anderer Grund, der die Erfüllung der englischen Wünsche behinderte, war der Mangel an Führern und Unterführern. Ursache dafür war die Verringerung der norwegischen Streitkräfte während der Zwischenkriegszeit. Die Heeresordnung von 1933 reduzierte zum Beispiel die Anzahl der Berufsoffiziere im Heer auf 541 nach einem bereits bis dahin stark reduzierten Rahmen. Durch die Einberufung in jedem zweiten Jahr wurden darüber hinaus nur 50 Berufsoffiziere in dem 10-Jahres-Zeitraum von 1928 bis 1937 ausgebildet. Weder die Ausbildung in Großbritannien und Schweden während des Krieges, noch in Norwegen in den ersten Nachkriegsjahren, konnte die Situation verbessern. Es dauert bekanntlich 10-20 Jahre, um Kompaniechefs und Bataillonskommandeure heranzubilden.
Der norwegische Beitrag zur Besetzung Deutschlands wurde im Dezember 1946 auf die Stärke einer Brigade festgelegt – die Deutschlandbrigade – mit höchstens 4.200 Mann einschließlich Führer und Unterführer. Selbst bei einem Kontingent von dieser bescheidenen Größenordnung gab es Probleme bei Führern und Unterführern. Der Bedarf – eine Brigade in Deutschland und eine zur Ausbildung zu Hause – betrug insgesamt 1.200 Offiziere, Feldwebel und Unteroffiziere. Die Ausbildung der Soldaten mußte zu einem großen Teil von jungen Führern und Unterführern mit wenig oder keiner Erfahrung durchgeführt werden, und es war schwierig, Offiziere zu finden, die auf dem neuesten Stand der technischen Entwicklung waren und die über taktische Kenntnisse in der Kriegsführung verfügten, um die Kommandeurstellen bei den Bataillonen und den Brigaden zu besetzen. Dieser Zustand dauerte während der sechs Jahre in Deutschland überwiegend an. Die Erfahrungsberichte der einzelnen Brigaden geben davon Zeugnis.
Das norwegische Kontingent erhielt als ein selbständiger Verband unter der britischen Rheinarmee die englische Bezeichnung Independent Brigade Group, obwohl die zahlenmäßige Stärke der Brigade weniger als 1000 Mann betrug und es im Vergleich zur üblichen britischen Gliederung einer solchen Einheit an wichtigen Teilen fehlte. Dies spielte allerdings nur eine geringe Rolle bei der Durchführung reiner Besatzungsaufgaben, selbst wenn es aus Gründen der Ausbildung ein Vorteil gewesen wäre, vollständig präsent zu sein. Nachdem der Verband jedoch einen operativen Auftrag erhalten hatte, veränderte sich die Lage. Tatsächlich wurden mehrere Veränderungen in der Organisation vorgenommen, aber die ganze Zeit innerhalb des festgelegten Rahmens von 4.200 Mann. Die unvollständige Gliederung sämtlicher 12 Brigade-Kontingente hätte die kriegsmäßigen Operationen erschwert und somit die Kampf- und Überlebensfähigkeiten verringert.
Um das zu illustrieren, erlaube ich mir, Ihnen zwei Gliederungsbilder zu zeigen: Skizze 3 zeigt die Zusammensetzung der ersten Brigade im Jahre 1947, die Brigade 471. Zum Teil fehlten einige Einheiten ganz (Panzerabwehrkompanie und Luftabwehrbatterie, leichtes Feldlazarett), und allen Einheiten fehlte eine Unterabteilung im Verhältnis zu der britischen Normalgliederung (3 Schützenkompanien anstelle von vier usw.). Skizze 4 zeigt die beiden letzten Brigaden, Brigade 521 und Brigade 522.
Nachdem ab der Brigade 511 amerikanisches Material und amerikanische Gliederung mit etwas größerer Personalstärke eingeführt worden war, blieb nur Platz für zwei Infantriebataillone. Nachdem eine Panzerabwehrkompanie bei zwei Brigaden eingeführt worden war, fehlen jetzt diese und eine Aufklärungskompanie, während eine leichte Flugabwehrbatterie dazu gekommen ist. Das Artilleriebataillon ist darüber hinaus vollzählig mit drei Batterien entgegen den früheren zwei. In mehreren Unterabteilungen sind Angleichungen vorgenommen worden.
Zusätzlich zu den Brigadekontingenten, die alle sechs Monate ausgetauscht werden sollten, bestand der norwegische Beitrag auch aus dauerhaften übergeordneten Elementen, dem "Tysklandskommandoen" ("Das Deutschlandkommando"), bestehend aus 200 Personen, geführt von einem norwegischen Generalmajor. Er sollte das Bindeglied zwischen der Brigade, den Verantwortlichen in Norwegen und den britischen Militärverantwortlichen in Deutschland sein, und er war darüber hinaus auch der Dienstälteste norwegische Offizier in Deutschland mit u.a. Verantwortung für die Militärgerichtsbarkeit und für die Anlage der abschließenden Übungen der Brigade. Es war der Befehlshaber des Deutschlandkommandos, der im Herbst 1950 den Auftrag erhielt, die Alliierten Verteidigungskräfte in Schleswig-Holstein zu führen. In diesem Zusammenhang ist es wichtig zu unterstreichen, daß er über keinen operativen Kommandoapparat, weder Stabspersonal noch Fernmeldeverbindungen verfügte. Das Deutschlandkommando war eine administrative Einrichtung, lediglich berechnet für Aktivitäten im Frieden und mit der Mehrheit des Personals verteilt auf die Einheiten der Brigade.
Von daher war der operative Auftrag sowohl umfangreich als auch schwierig, aber gleichzeitig war es eine schwerwiegende Aufgabe für den kleinen Verteidigungsverband – in der Hauptsache abgesessene Infanterie, ohne Panzer, zu Beginn auch ohne Flugabwehr – um sich evtl. sowjetischen Panzerdivisionen entgegenzustellen, die von überlegener Artillerie und einer großen Zahl von Flugzeugen unterstützt wurden. Die Vorbereitungen für den neuen Auftrag waren zahlreich und wurden tatsächlich nie zufriedenstellend abgeschlossen. Es dauerte sehr lange Zeit, ehe man das allernotwendigste an Hilfsmitteln und Versorgung erhielt.

Bedeutung

Im internationalen Zusammenhang war die Bedeutung des norwegischen Engagements in Deutschland natürlich nicht überwältigend, aber für das norwegische Heer war der Aufenthalt während des Wiederaufbaus in den Nachkriegsjahren besonders wichtig. Die hauptsächlichen Ausbildungsaktivitäten des Heeres ereigneten sich ja in der Tat in diesen sechs Jahren in Deutschland. Auch zur Entlastung der Briten waren ohne Zweifel sowohl der norwegische als auch die übrigen ausländischen Truppenbeiträge von Bedeutung in der schwierigen wirtschaftlichen Situation, der sich Großbritannien ausgesetzt sah.
Der unmittelbare militärische Nutzen des norwegischen Beitrages, falls es zu einem bewaffneten Konflikt gekommen wäre, ist natürlich Gegenstand von Diskussionen. Bei knapp vier- bis sechmonatiger Rekrutenausbildung und Ablösung alle sechs Monate, gab es keine fertig ausgebildeten und einsatzbereiten Einheiten, die nach Deutschland kamen, wie dies für unsere UN-Einheiten und NATO-stehende Streitkräfte heute gilt. Die Deutschlandkontingente waren weder gut ausgebildet noch besonders gut vorbereitet auf die Aufgaben, die sie übernehmen sollten. Das mißfiel den Briten, die der Auffassung waren, dies weiche von dem Besatzungsabkommen ab. Daß es dennoch so gut ging, wie es sich herausstellte, ist darauf zurückzuführen, daß die innere Situation in Deutschland ruhig war. Die Norweger hatten keine ernsthaften Bewährungsproben zu bestehen, sie konnten weiterhin ungestört Ausbildung betreiben.
Erst ganz zum Schluß ihrer Zeit in Deutschland wurden die einzelnen Kontingente zu einer abschließenden Gefechtsübung unter Führung des Brigadekommandeurs zusammengefaßt und wurden so operative Brigaden. In den ersten Jahren, als die Besatzungsaufgaben vorrangig waren, war dies soweit in Ordnung, aber mit einem operativen Auftrag, der vom allerersten Tag an Gültigkeit hatte, als das Kontingent in Deutschland eintraf, bedeutete der geringe operative Status – gemeinsam mit der mangelhaften Organisation – eine bedeutende Schwächung und ein Risiko, das uns hätte teuer zu stehen kommen können.
Ganz entscheidend für die Wirksamkeit war die Hilfe und Unterstützung, die die Norweger von den britischen Militärbehörden erhielten. Britische Ausbilder führten bei den norwegischen Einheiten Lehrgänge durch, und eine bedeutende Anzahl norwegischer Führer, Unterführer und Mannschaften erhielten nahezu kostenlos britische Ausbildung in Deutschland und Großbritannien. Die Norweger wurden in moderner Kriegführung und in Ausbildungsgrundlagen unterrichtet, und bei einem nahezu unbegrenzten Zugriff auf Munition und Treibstoff konnte realistische Ausbildung betrieben werden. Die Verhältnisse in den Garnisonen waren mit deutscher Unterstützung auf allen Gebieten nahezu ideal. Man hatte Zugang zu großen und gut ausgebauten Schieß- und Übungsbahnen mit einem festen Stammpersonal.
Während des abschließenden "Tests", dem Brigade-Manöver, in dem man seine Fertigkeiten gegen und zusammen mit den britischen und dänischen Kameraden ausprobierte, konnte man den fachlichen Standard testen, sowohl im Hinblick auf die soldatischen Fertigkeiten als auch auf die Fähigkeiten, Einheiten im Gefecht zu führen. Kriegserfahrene britische Beobachter und Schiedsrichter wiesen im Gefecht immer wieder auf entdeckte Schwächen hin. Weitestgehend handelte es sich um gefechtsmäßige Organisation und die Führung der Einheiten, während die norwegischen Soldaten in der Regel gute Noten erhielten. Sie waren körperlich stark und von guter Laune, wie allgemein geurteilt wurde.
Einer der Befehlshaber des Deutschlandkommandos, Generalmajor Arne D. Dahl meinte, daß fast das allerwichtigste während des Aufenthaltes in Deutschland eben der Kontakt zu den Engländern gewesen war. Mit ihrer Kriegserfahrung waren sie gegenüber den norwegischen Kontingenten außerordentlich wohlwollend eingestellt. Der erste Befehlshaber des Deutschlandkommandos und spätere Inspekteur des norwegischen Heeres während der gesamten Zeit in Deutschland, Generalleutnant Wilhelm Hansteen, vertiefte dies einige Jahre später in einer Rede:

Aufgrund des britischen Entgegenkommens konnten wir bereits ab dem ersten Kontingent Übungen im größeren Rahmen abhalten, als Abschluß der Ausbildung einer jeden Brigade dort unten. Dies ist eine Erfahrung, die wir mit uns nach Hause genommen haben, und aus der wir großen Nutzen ziehen.

Selbst wenn man viele Schwachstellen bei den norwegischen Einheiten feststellte, so kann man dennoch den Schluß ziehen, daß der militärische Standard, den man in Deutschland erreichte, abgesehen von der Winterausbildung, weit über dem Niveau lag, das man zu dieser Zeit in Norwegen hätte erreichen können. Die 50.000 Soldaten, die in Deutschland gedient hatten, sollten für viele Jahre danach den Kern des norwegischen Mobilisierungsheeres bilden, und für das Offizierskorps des Heeres war der Aufenthalt in Deutschland besonders nützlich und lehrreich. Die Lehren von dort waren eine große Hilfe während des Aufbaus unserer stehenden Streitkräfte und für die Zusammenarbeit mit unseren Alliierten in der NATO.
Für die jungen Menschen, die in Deutschland mit dabei waren, wurde der Aufenthalt das große Erlebnis, besonders für die ersten Kontingente, die bis dahin kaum über die Landesgrenzen hinaus gekommen waren. Man erhielt viele stark prägende Eindrücke von den erbärmlichen Verhältnissen in Deutschland während der ersten Jahre, und man fand wenig Anlaß zu Gedanken an Rache und Vergeltung für das, was während des Krieges geschehen war. Von daher waren sicherlich die Teilnehmer an den Besatzungskräften weit realistischer und verständnisvoller als die Verantwortlichen und die öffentliche Meinung zu Hause in Norwegen. Während des gesamten Aufenthaltes wurden – selbst wenn es gewisse Lockerungen gab – strenge Fraternisierungsbestimmungen aufrechterhalten, die man in der Praxis unmöglich vollständig durchhalten konnte. Nach und nach wurden viele andauernde Verbindungen zwischen Deutschen und Norwegern geknüpft.
Die Deutschlandkontingente waren die ersten friedensbewahrenden Kräfte, die Norwegen außerhalb der Landesgrenzen zur Verfügung stellte, nachdem das Land 1905 seine Selbständigkeit wiedergewonnen hatte. In diesem Zusammenhang ist es wert in Erinnerung zu rufen, daß genau so viele Norweger im Laufe von sechs Jahren im Deutschlandkontingent gedient haben, wie Norwegen später im Laufe von 40 Jahren Soldaten für UN-Einsätze zur Verfügung gestellt hat.

Figur/Skizze 1

Figur/Skizze 2


Figur/Skizze 3

Figur/Skizze 4

Tilbake