Halvard Lange, Tyskland og NATO

Winfried Heinemann

Dr. Winfried Heineman (f. 1956), er oberstløytnant og historiker ved Militärgeschichtliches Forschungsamt i Potsdam. Han er redaktør av tidsskriftet Militärgeschichte. Heinemanns spesialområde er NATOs historie.

Spørsmålsstilling

Da Halvard Lange undertegnet Washington-avtalen den 4. april 1949, og dermed gjorde Norge til en av grunnleggerne av NATO, var han 46 år gammel og en av de yngste deltakerne.1 Nesten alle de andre utenriksministrene som undertegnet dette grunnleggende dokumentet, var født i det 19. århundre; den italienske representanten, grev Sforza, hadde vært utenriksminister så tidlig som i 1920-1921. Imidlertid var det disse eldre herrene skapte noe fullstendig nytt. Den nordatlantiske avtalen dreide seg jo ikke bare om sikkerhetsgarantier av den typen som man hadde dårlige erfaringer med fra tiden før annen verdenskrig. Dette skulle bli mer enn "merely another old fashioned military alliance", som den kanadiske utenriksminister Lester Pearson uttalte.2
Dette var bakgrunnen for at også de skandinaviske statene ivret for å ta opp artikkel 2 og 4 i avtalen. Artikkel 2 slo fast at demokratiet skulle danne grunnlaget for alliansen. Den krevde videre et økonomisk samarbeid. Artikkel 4 stadfestet plikten til politiske konsultasjoner. Til forskjell fra den militære støtteavtalen fantes det her ikke en gang geografiske begrensninger; saksforhold fra hele verden kunne drøftes i NATO-instansene.
USA så fordelen ved den nye alliansen blant annet i muligheten for å erhverve støttepunkter for sin globale rivalisering med Sovjetunionen. Det var nettopp på dette punktet at Norge ikke kom amerikanerne i møte, mens for eksempel Island og Danmark, i hvert fall på Grønland, var mer velvillig innstilt.
For Norge var ikke hensikten med alliansedeltakelsen å styrke det allierte nærværet på norsk territorium. Norge var imidlertid fra begynnelsen blant de land som sterkest søkte å styrke de politiske og økonomiske sidene av samarbeidet. Det må derfor være tillatt å spørre om disse forventningene gikk i oppfyllelse, og hvilket bidrag den norske utenrikspolitikken ydet for at de skulle bli til virkelighet.
For en slik analyse er det en fordel at Halvard Lange forble utenriksminister gjennom hele den perioden frem til 1956 da alliansen var i ferd med å finne sin form. Dette tillater en viss personfokusering, og det er derfor at hans bidrag i NATOs første år danner kjernen i den følgende fremstillingen.
Dette bidraget er ikke basert på norske kilder fordi forfatteren ikke behersker språket. Det beskriver derfor heller ikke formuleringen av Norges NATO-politikk, men alliansepartnernes og NATO-instansenes oppfatning av Norges rolle. Det er disse kildene forfatteren har hatt tilgang til. Fremstillingen tar for seg tre konkrete tilfeller: Norges holdning til Spania, Langes megling under konflikten mellom USA og Island i 1956 og de såkalte "tre vise menn" samme år.

Spania og NATO

Spanias geostrategiske posisjon gjorde det fra begynnelsen av naturlig å vurdere å ta opp i den vestlige alliansen landet med den utvilsomt antikommunistiske regjeringen under general Franco.3 Norges avvisende holdning hadde intet å gjøre med beslutningen om ikke å gjøre dette. Norge ble først invitert til å undertegne avtalen på et tidspunkt da spørsmålet om et spansk medlemskap for lengst var avgjort i landets disfavør.4 Da sjokket etter utbruddet av Koreakrigen gjorde nødvendigheten av militære forsvarstiltak mer påtrengende, ble spørsmålet om et spansk opptak i alliansen reist på ny. Det var særlig i USA at innflytelsesrike konservative kretser gikk inn for dette. State Departments første sonderinger støtte imidlertid på massiv motstand hos flere allierte. Norges USA-ambassadør, Morgenstierne, påpekte at Lange riktignok visste om Spanias strategiske betydning ved inngangen til Middelhavet, men at opinionen tok kraftig avstand fra ethvert samarbeid med Spania.5
Norge var ikke alene i denne avvisningen. Den britiske Labour-regjeringen instruerte sine ambassader i de andre NATO-hovedstedene om å undersøke hvorvidt Londons negative holdning ble delt av samarbeidspartnerne.6 Resultatet var ikke oppløftende: Ved siden av de skandinaviske statene var det egentlig bare Frankrike som uttrykkelig motsatte seg et spansk NATO-medlemskap.7 Portugals autoritære Salazar-regjering var derimot en ivrig tilhenger av en tettest mulig form for samarbeid.8
Frontene syntes å være klart trukket opp. På den ene siden sto de som tok forestillingen om et atlantisk verdifellesskap på alvor og som derfor ikke ville se noe udemokratisk system i klubben. På den andre siden sto de som fremfor alt oppfattet NATO som en militærallianse og som var mer enn skeptiske til luftige idealer.9 Ved en nærmere betraktning avsløres imidlertid dette bildet som for overfladisk. Hvis den britiske holdningen utelukkende hadde vært ideologisk betinget, så ville regjeringsskiftet fra Atlee til Churchill i oktober 1951 måttet føre med seg en holdningsendring; men så skjedde ikke. Englands og Frankrikes egentlige beveggrunner ble tydeligere da USA, stilt overfor også den norske avvisning, lanserte et alternativt prosjekt for å bringe i stand en bilateral forsvarsavtale.10 Frankrike var fremfor alt bekymret for at USA igjen skulle vende tilbake til en strategi basert på et perifert forsvar av Europa. Dertil kom frykten for at USA ikke lenger ville trenge basene i fransk Marokko når det hadde fått opprettet støttepunkter i Spania – og dermed ville slutte å støtte opp under Frankrikes posisjon i Nord-Afrika. I London hadde man måttet se på mens USA først overtok britenes stilling i det østlige Middelhavet, for så å opprette støttepunkter i det sentrale Middelhavet, noe som forringet verdien av Malta. Med baser i Cadiz og Rota ville det i tillegg bli den ledende makten i det vestlige Middelhavet. Ikke minst fryktet man i London at Franco nå ville vinne større frihet til å angripe den britiske stillingen i Gibraltar.
Da den spansk-amerikanske "Dollars-for-Bases Agreement" ble avsluttet i september 1953, utløste det stor skuffelse i den norske offentligheten. Utenriksminister Lange innså imidlertid at med en for høylydt avvisning ville det oppstå en fare for en uforvarende støtte til britisk og fransk kolonipolitikk.11 Det var derfor neppe noen tilfeldighet at Norge få uker senere markerte tydelig avstand i forhold til Frankrikes Afrikapolitikk ved å stemme for Tunisias og Marokkos uavhengighet i FN.12 Heller ikke de norsk-amerikanske forbindelsene ble utsatt for noen langvarig belastning. I slutten av oktober 1953 tildelte Stortingets nobelkomite fredsprisen til George C. Marshall.
I 1955 førte et initiativ i det amerikanske senatet til at dette (fra Norges synspunkt) vanskelige temaet igjen ble gjenstand for offentlig diskusjon. Men også denne gangen var Lange, sammen med sin kanadiske kollega Pearson, blant dem som var mest avvisende.13 Avvisningen gjaldt imidlertid ikke bare det fascistoide Spania, men like mye det kommunistiske Jugoslavia, som sammen med Hellas og Tyrkia hadde grunnlagt Balkanpakten. Ethvert forsøk på å knytte Balkanpakten tettere til NATO støtte på innbitt motstand fra Norge og Kanada.0
Samtidig ble interessekonflikten med Frankrike skjerpet på grunn av dets nordafrikanske kolonipolitikk. I 1955 krevde Lange av NATO-rådet at alliansen måtte forme sine forbindelser til den tredje verden "på grunnlag av et likeberettiget partnerskap". Det inntrykket måtte ikke kunne oppstå at "NATO gjorde forsvaret av imperialistiske interesser til sin oppgave".15 Til tross for massivt amerikansk press avviste han også å godkjenne franske troppeforflytninger i Algerie. Ikke bare svekket de NATO-fronten i dens avgjørende mellomledd, men de hadde heller ikke vært gjenstand for drøftelse på forhånd med partnerne. Denne forhåndskonsultasjonen var imidlertid avgjørende, mente Lange, hvis NATO skulle være mer enn en pakt for assistanse i krig. Og det var bare med slike mekanismer at den hadde mening for en liten alliert som Norge.16

NATO, Norge og Island

Island var og er det eneste NATO-medlemmet uten egne stridskrefter.17 Ikke minst Norge hadde i 1940 erfart at selv stater uten et varig herredømme over havet var istand til å invadere et lite land. Også på Island var frykten tidlig utbredt for en sovjetisk invasjon under en global krig, ikke minst fordi Islands geostrategiske posisjon kunne få et slikt kupp til å se ut til å lønne seg.
Likevel ville ikke Island i utgangspunktet tillate stasjonering av fremmede styrker. Man hadde i frisk erindring de problemene som fulgte med den amerikanske tilstedeværelsen under krigen. Men i midten av juni 1950 dukket det opp en usedvanlig stor sovjetisk fiskeflåte på over 60 fartøyer utenfor den islandske kysten. Man mente å kunne identifisere kanonlavetter ombord på enkelte av båtene (selv om ingen kanoner var synlige). Den sovjetiske sendemannen i Reykjavik utviste en påfallende interesse for havneanleggene i Hvalfjördur. De første skipene fra en NATO-stat som anløp Reykjavik etter dette og demonstrativt heiste flagg, var to norske skoleskip. Kort tid etter dukket også britiske og amerikanske enheter opp, men det var den skandinaviske naboen som først hadde vist sin solidaritet.18
På sikt kunne imidlertid hverken Norge eller USA eller Storbritannia opprettholde et kontinuerlig flåtenærvær i islandske farvann. Spørsmålet om allierte tropper ikke burde stasjoneres på Island ble følgelig akutt. Det var betegnende at alliansepartnerne sendte Halvard Lange i forveien for at han under sitt besøk i Reykjavik i august 1950 skulle påvirke den islandske regjeringen i retning av å iverksette tiltak for å beskytte øya.19 Langes stilling var ikke helt enkel. På grunn av den norske avvisningen av utenlandske tropper på egen jord i fredstid kunne han bare forsiktig mane Island til å foreta et slikt skritt. En kort stund ble det drøftet å stasjonere norske tropper der, men tanken ble fort oppgitt.20 I stedet inngikk Island og USA i mai 1951 en avtale om å stasjonere amerikanske styrker. Norge hilste avtalen helhjertet velkommen, selv om enkelte bekymringer over mulige sovjetiske reaksjoner overfor Svalbard ikke var til å unngå.21
Mangelen på støttepunkter på norsk jord tvang USA til tidlig å integrere kjernefysiske våpen basert på hangarskip i Nordishavet i sin forsvarsplanlegging. Den store øvelsen "Mainbrace" utprøvde på sensommeren 1952 de tilsvarende doktrinene. Konklusjonen ble at tapet av Island også ville sette Norges sikkerhet i fare.22
Norge var følgelig også beredt til å etterkomme Islands ønske om å sende en offiser fra flyvåpenet til Reykjavik som rådgiver. Mot slutten av desember 1952 ble øverstkommanderende i Luftforsvaret, generalmajor Øen, beordret dit med dette oppdraget. Til gjengjeld sluttet Island seg til Nordisk råd.23
Våren 1956 ble spørsmålet om støttepunkter igjen akutt. Det islandske parlament vedtok 28. mars 1956 en resolusjon som krevde at de amerikanske styrkene skulle trekkes tilbake. USA reagerte på flere nivåer. Alle planlagte investeringer på Island ble øyeblikkelig stanset. Samtidig begynte Washington å samordne det diplomatiske presset gjennom NATO-organene i Paris.24 Dette ble forsterket da valgresultatet på Island tydet i retning av en regjering med kommunistisk deltagelse.25
I denne situasjonen inntok Norge en naturlig meglerrolle, ikke minst fordi Island hadde klart å irritere så å si samtlige andre alliansepartnere på et eller annet vis. Imidlertid var, som nevnt, heller ikke den norske posisjonen ukomplisert, noe som resulterte i at også Lester Pearson ble overtalt til å delta i det diplomatiske oppdraget.
Lange, som hadde et nytt møte med den islandske utenriksminister i juli 1956, kunne snart berolige sine NATO-partnere.26 Den nye islandske statsministeren Hermann Jónasson hadde vist kompromissvilje i basespørsmålet. Allerede i august 1956 var den (avtroppende) islandske utenriksministeren i Oslo, og i oktober møttes de nordiske utenriksministrene i Reykjavik.
Norge hadde en legitim interesse i å opprettholde den amerikanske tilstedeværelsen på Island fordi bortfallet av basene der ville øke presset på Norge til selv å ta imot allierte styrker. Halvard Langes innsats som megler, men fremfor alt det samordnede amerikanske finanspresset, fikk til følge at den islandske posisjonen begynte å vakle høsten 1956.27
Siden 1949 hadde Atlanterhavspakten utviklet seg til å bli et effektivt diplomatisk instrument som var godt egnet til å koordinere medlemmenes politiske stillingtagen. I dette tilfellet hadde imidlertid alliansen og dens ledende makt fått gjennomslag for sine interesser overfor en mindre partner. Over tid kunne den nordatlantiske alliansen bare forbli levedyktig dersom den fungerte som mer enn en overføringsmekanisme for amerikanske hegemonibestrebelser.28

"De tre vise menn"

Spørsmålet om politiske konsultasjoner innenfor alliansen angikk fremfor alt de mindre partnerne. For dem var NATO et forum hvor de kunne artikulere sine interesser i Washington, mens USA på sin side var mer opptatt av å motivere de europeiske partnerne til å øke og koordinere sine rustningsanstrengelser. I 1951/1952 ble det etter amerikansk initiativ opprettet en Temporary Council Committee, en komité under NATO-rådet under britisk, fransk og amerikansk ledelse som skulle avstemme alliansens rustningsanstrengelser i forhold til partnernes økonomiske muligheter.29 Samtidig ble det imidlertid nedsatt en komité som skulle undersøke mulighetene for å forbedre det politiske samarbeidet. Medlemmene av denne komitéen ble utenriksministrene Lange, Alcide de Gaspari (Italia), Pearson (Canada), Dirk U. Stikker (Nederland) og Paul van Zeeland (Belgia). Det ble tydelig at de "små" partnerne var representert i denne komitéen, mens de "store", som ledet innenfor TCC, holdt seg i bakgrunnen.30
Resultatene ble deretter. TCC vedtok anbefalinger som ble direkte omsatt i styrkeplanleggingen, selv om disse senere måtte trekkes tilbake. Arbeidet resulterte også i opprettelsen av et stående embetsverk, International Staff, og grunnleggelsen av NATOs integrerte militærstruktur. De fem utenriksministrene utarbeidet anbefalinger som ble vedtatt av NATO-rådet, men som ikke fikk noen som helst virkning.31
Likevel hadde Halvard Lange skapt seg et navn innenfor alliansen, og det er følgelig ikke overraskende at han var på tale som NATOs første generalsekretær da denne nyopprettede stillingen skulle besettes første gang.32 Da dette til slutt ikke skjedde, skyldtes det britiske politiske krav, men kanskje også at TCC hadde anklaget Norge for ikke å oppfylle alliansens forventninger i forsvarspolitikken.33 Det var i hvert fall en pekepinn om at de tre store ikke aktet å la generalsekretæren bli et instrument i det politiske samarbeidet.
Hva var det som foranlediget Lange etter denne skuffelsen til på ny å stille seg til disposisjon for en lignende komité våren 1956? Fremfor alt skyldtes det vel endringen i de politiske rammebetingelsene. Etter Stalins død så Vesten mer enn noe annet en politisk trussel fra Sovjetunionen. Faren for en militær konfrontasjon ble erstattet av faren for at Vesten kunne falle fra hverandre. Problemene i forholdet mellom Island og alliansepartnerne var bare ett blant flere eksempler. Samtidig hadde USA lært at dets utenrikspolitiske handlefrihet var blitt langt mer innskrenket av Atlanterhavspakten enn det hadde kunnet forutse da det tiltrådte i april 1949. Problemene knyttet til det vesttyske forsvarsbidraget hadde vist at mekanismene for maktoverføring ikke fungerte godt nok. Stilt overfor oppløsningstendensene gikk USA inn for å forsterke det politiske samarbeidet. I utenriksminister Dulles’ øyne betød dette fremfor alt å slutte rekkene i antikommunismens navn under amerikansk ledelse.34 De som var interessert i å forbedre konsultasjonene mellom de involverte partnerne, særlig Lange, kunne bare håpe at uttalelsene til den amerikanske utenriksministeren på lang sikt ville fremme deres muligheter for å delta i utformingen av alliansepolitikken.35
Lange stilte seg til disposisjon for å danne en ny komité, sammen med Lester Pearson (som kalte Lange "my friend" i sine memoarer)36 og den italienske utenriksministeren Gaetano Martino. De ble snart kalt for "de tre vise menn". Ettersom Martino manglet erfaring og Lange bare hadde et relativt lite apparat til sin disposisjon, falt mesteparten av arbeidet på Pearson og det kanadiske diplomatiet. Sammensetningen av treerkomitéen viste seg på mange måter å være et lykketreff. Den besto av en liberaler (Pearson), en sosialdemokrat (Lange) og en konservativ (Martino) som samtidig representerte Nord-Amerika, det nordlige og det sørlige Europa. Fremfor alt var dette tre menn som hadde praktiske erfaringer med politisk samarbeid innenfor alliansen bak seg. Den italienske utenriksministeren hadde også stått bak den vellykkede løsningen på Trieste-spørsmålet i 1954. Likevel skulle "de tre store" igjen stikke kjepper i hjulene for et slikt prosjekt. Den amerikanske regjeringen var interessert i å skaffe seg innflytelse over "de tre vises" arbeid, men uten at den automatisk ble identifisert med resultatene til tre utenriksministre som var kjent for å stå på egne krav. President Eisenhower oppnevnte den demokratiske senatoren og formannen i senatets utenrikskomité, Walter F. George, som sin personlige utsending for samarbeidet med treerkomitéen.37 Storbritannia og Frankrike holdt seg derimot helt unna komitéarbeidet. De to svakere blant "de tre store" kunne ikke forvente å bruke alliansens mekanismer for å få gjennomslag for sine egne forestillinger. Når det gjaldt å påvirke USAs politikk, hadde de et priviligert forum i Standing Group.38
Langes viktigste bidrag til "de tre vises" arbeid besto i forslaget om å kartlegge alliansepartnernes politiske målsettinger gjennom spørreskjemaer av den typen som lå til grunn for de regelmessige "Annual Reviews".39 Frem til sommeren hadde de offentlige kommentarene til opprettelsen av treerkomitéen vært lite optimistiske. Striden om hvorvidt den skulle rapportere til utenriksminstrene eller "bare" til NATO-rådet på ambassadør-nivå, hadde ytterligere redusert verdien av arbeidet i opinionens øyne.40
Komitéen syntes å ha blitt stilt helt på sidelinjen da Storbritannia og Frankrike gikk til angrep på Egypt for å realisere egne kolonipolitiske målsettinger og regelrett bedro sine NATO-partnere, USA innbefattet. NATO-rådet trådte sammen til et krisemøte.41 I Washington fryktet man at Lange ville trekke seg fra treerkomitéen.42 Først da han fikk Stortingets tillitsvotum, hadde han den ryggdekningen han trengte for å fortsette sin politikk.43 I alle tilfelle dannet NATO fortsatt grunnlaget for vestlig sikkerhet, og krisen hadde vist at anstrengelser for å redde alliansen var nødvendige.
Etter Suezkrisen måtte "de tre vise menns" rapport, som i all hovedsak var ferdigskrevet, naturlig nok måtte gjennomtenkes på nytt. I midten av november 1956 ble den avsluttet, og 17. november ble dokumentet forelagt NATO-rådet.44
Treerkomitéen ble ikke nedsatt som følge av Suezkrisen, slik det av og til hevdes. Den var tvertimot sluttresultatet av syv års politisk samarbeid innenfor alliansen. Hvis man ser teleologisk på dens konklusjoner, så må man slå fast at de fleste av anbefalingene ikke ble tatt til følge.45 Det økonomiske samarbeidet, for eksempel, som særlig opptok italienerne, ville heller ikke i fremtiden bli en av NATOs oppgaver. Kanskje var det derfor bare logisk at Italia våren 1957 sluttet seg til en europeisk løsning på dette problemet i Romatraktatene. Man kan imidlertid ikke si at komitéen ganske enkelt kodifiserte sammenbruddet i den formen for ambisiøst politisk samarbeid som hadde foresvevet Lange. Det er mer korrekt å si at den fastholdt de politiske samarbeidsformene som hadde utviklet seg i praksis over de foregående årene og som allerede hadde bidratt til å løse flere kriser. Pakten hadde utviklet seg til å bli "en funksjonsdyktig allianse".46

Halvard Lange: En oppsummering

Allerede i oktober 1951 skrev den norske NATO-representanten Dag Bryn, at den fremadskridende integrasjonen innenfor NATO hadde ført til en "not inconsiderable surrender of national sovereignty".47 Alliansen utviklet seg frem til 1956 fra å være et instrument for kollektivt forsvar mot en ytre fiende til å bli en organisasjon for kollektiv sikkerhet overfor hverandre. Denne funksjonen illustreres av den apokryfe beskrivelsen av NATOs rolle, som skulle være "to keep the Americans in, to keep the Russians out, and to keep the Germans down". Etter 1949 har det ikke vært krig mellom blokkene i Europa, men heller ingen krig mellom alliansepartnerne. Det er kanskje betegnende at den eneste situasjonen hvor to NATO-partnere beveget seg til randen av en krig (under Kyproskrisen i 1974), skjedde i et område som i sin tid bevisst var blitt holdt utenfor det som var blitt definert i den reviderte 6. artikkel.48
Halvard Lange forsto meget vel denne overgripende funksjonen til alliansen. Det viser at han var en diplomat med vidsyn som med rette sto i spissen for den norske utenrikspolitikken i nesten 20 år. Kanskje kan man her med en viss stolthet nevne at denne vise mannen var historiker av profesjon?


Halvard Lange, Deutschland und die NATO

Winfried Heinemann

Dr. Winfried Heinemann, (Jahrgang 1956); Oberstleutnant, Historiker im Militärgeshcichtlichen Forschungsamt, Potsdam; Redakteur der Zeitschrift Militärgeschichte; Forschungsschwerpunkt Geschichte der NATO.

Fragestellung

Als Halvard Lange am 4. April 1949 für Norwegen den Washingtoner Vertrag unterzeichnete und so zu einem Mitbegründer der NATO wurde, war er 46 Jahre alt und damit einer der jüngsten Beteiligten.1 Fast alle anderen Außenminister, die ihren Namen unter die Gründungsurkunde der NATO setzten, waren noch im 19. Jahrhundert geboren; der Italiener, Graf Sforza, war bereits 1920-1921 Außenminister gewesen. Dabei war das, was diese älteren Herren hier zustande gebracht hatten, ja durchaus etwas Neues. Es ging beim Nordatlantikvertrag eben nicht mehr um reine Sicherheitsgarantien, mit denen man vor dem Zweiten Weltkrieg durchaus schlechte Erfahrungen gemacht hatte. Mehr als "merely another old fashioned military alliance" sollte es werden, hatte der kanadische Außenminister Lester Pearson gesagt.2
So kam es auf Betreiben gerade auch der Skandinavier zur Aufnahme der Artikel 2 und 4 in den Nordatlantikvertrag. Artikel 2 enthielt ein Bekenntnis zur Demokratie als Grundlage der Allianz und forderte wirtschaftliche Zusammenarbeit. Artikel 4 schrieb die Pflicht zur politischen Konsultation fest. Anders als für die militärische Beistandsverpflichtung gab es hier nicht einmal eine geographische Beschränkung; weltweite Vorkommnisse konnten zum Gegenstand der Beratungen in den Gremien der NATO gemacht werden.
Für die USA lag der Reiz des neuen Bündnisses unter anderem darin, weltweite Stützpunkte für ihre globale Kriegführung gegen die Sowjetunion gewinnen zu können. Ausgerechnet Norwegen aber versagte sich hier – anders als Island oder Dänemark, das zumindest auf Grönland amerikanischen Wünschen entgegenkam.
Wenn für Norwegen der Sinn einer Beteiligung an dem neuen Bündnis nicht in einer Stärkung der alliierten Präsenz auf seinem Territorium lag, und wenn Norwegen von Anfang an eines der Länder war, die am stärksten auf die Einbeziehung politischer und wirtschaftlicher Aspekte in das atlantische Bündnis drängten, dann muß die Frage erlaubt sein, ob diese Erwartung an das Bündnis erfüllt wurde, und welchen Beitrag die norwegische Außenpolitik zu einem Gelingen dieser Absicht geleistet hat.
Dabei erweist es sich als hilfreich für die Analyse, daß in der Entstehungsphase des Bündnisses, also während der Jahre bis 1956, mit Halvard Lange durchgängig derselbe Mann an der Spitze des Außenministeriums in Oslo gestanden hat. So ist eine gewisse Personalisierung wohl erlaubt, und sein Beitrag zu den ersten Jahren der NATO soll daher hier den Kern der Darstellung bilden.
Diese Arbeit basiert nicht auf norwegischen Quellen – ihr Autor spricht die Sprache nicht. Sie schildert daher auch nicht die Formulierung norwegischer NATO-Politik, sondern umgekehrt die Perzeption der norwegischen Rolle durch die Bündnispartner und durch die Bürokratie der NATO-Behörden selbst, deren Akten dem Autor zur Verfügung standen. Sie wird Norwegens Rolle an drei Fallbeispielen schildern: der norwegischen Haltung gegenüber Spanien, Langes Vermittlung im Konflikt zwischen Island und den USA 1956 sowie den "Drei Weisen" von 1956.

Spanien und die NATO

Die geostrategische Lage Spaniens hatte es von Anfang an sinnvoll erscheinen lassen, das Land mit der unzweifelhaft antikommunistischen Regierung unter General Franco mit in das westliche Verteidigungsbündnis aufzunehmen.3 Die norwegische Haltung hat bei der Entscheidung, dies nicht zu tun, keine Rolle gespielt, denn Norwegen wurde erst zu einem Zeitpunkt zur Unterzeichnung des Vertrags eingeladen, als die Frage einer spanischen Gründungsmitgliedschaft schon längst – negativ – beantwortet war.4 Als sich nach dem Koreaschock jedoch die Notwendigkeit militärischer Verteidigung drängender in den Vordergrund schob, erhob sich auch erneut die Frage nach einer Aufnahme Spaniens in das Bündnis. Vor allem in den USA drängten einflußreiche konservative Kreise darauf. Erste Sondierungen des State Departments stießen jedoch bei mehreren Partnern auf massive Ablehnung. Der norwegische Botschafter in Washington, Morgenstierne, wies darauf hin, daß Außenminister Lange zwar um die strategische Bedeutung Spaniens am Zugang zum Mittelmeer wisse, daß die Öffentlichkeit seines Landes jedoch eine Zusammenarbeit mit Spanien heftig ablehne.5
Norwegen stand mit dieser Auffassung nicht allein. Die britische Labour-Regierung ließ ihre Botschaften in den anderen NATO-Hauptstädten sondieren, um zu wissen, inwieweit Londons ablehnende Haltung von den Partnern geteilt wurde.6 Das Ergebnis war ernüchternd: Neben den skandinavischen Ländern war eigentlich nur noch Frankreich ausdrücklich gegen eine spanische NATO-Mitgliedschaft.7 Portugals autoritäre Salazar-Regierung dagegen befürwortete eine möglichst enge Kooperation nachdrücklichst.8
Die Fronten schienen klar: Auf der einen Seite standen diejenigen, denen mit der Vorstellung einer atlantischen Wertegemeinschaft durchaus ernst war und die deshalb kein undemokratisches System im Club sehen wollten, auf der anderen die, die in der NATO zuallererst ein Militärbündnis sahen und die für schön klingendes Gerede reichlich Skepsis übrig hatten.9 Bei näherem Hinsehen erwies sich das jedoch als zu oberflächlich. Wäre die britische Haltung überwiegend ideologisch bedingt gewesen, so hätte sich mit dem Regierungswechsel von Atlee zu Churchill im Oktober 1951 eine Änderung der Londoner Haltung ergeben müssen; das war aber nicht der Fall. Deutlicher wurden die wahren Gründe Englands und Frankreichs, als die USA im Angesicht auch der norwegischen Ablehnung das Alternativprojekt eines bilateralen Verteidigungsabkommens in Angriff nahmen.10 Frankreich war vor allem besorgt, die USA könnten erneut zu einer Strategie der peripheren Verteidigung Europas zurückkehren, dazu kam die Sorge, nach der Errichtung von Stützpunkten in Spanien würden die USA nicht mehr auf die Basen in Französisch-Marokko angewiesen sein und dann jede Unterstützung der französischen Position in Nordafrika aufgeben. Die Londoner Politik mußte mit Besorgnis sehen, wie die USA zunächst im Ostmittelmeer die britische Position übernommen, dann Stützpunkte im Zentralmittelmeer gewonnen und Malta entwertet hatten, und wie die 6. Flotte jetzt mit Basen in Cadiz und Rota auch im westlichen Mittelmeer die führende Macht wurde. Nicht zuletzt fürchtete man in London, Franco werde jetzt noch mehr die Freiheit haben, die britische Position in Gibraltar anzugreifen.
Als das amerikanisch-spanische "Dollars-for-Bases Agreement" im September 1953 abgeschlossen wurde, war auch die Enttäuschung in der norwegischen Öffentlichkeit groß. Außenminister Lange sah jedoch wohl, daß eine zu lautstarke Ablehnung Norwegen in die Gefahr einer unbeabsichtigten Unterstützung britischer und französischer Kolonialpolitik bringen mußte.11 Es war daher wohl kein Zufall, daß nur wenige Wochen später Norwegen seine Distanz zur französischen Afrikapolitik deutlich machte und in den Vereinten Nationen für die Unabhängigkeit Tunesiens und Marokkos stimmte.12 Auch eine nachhaltige Belastung der norwegisch-amerikanischen Beziehungen ergab sich nicht: Ende Oktober 1953 verlieh das Nobelkomitee den Friedensnobelpreis an George C. Marshall.
Im Jahre 1955 führte eine Initiative im US-Senat dazu, daß das aus norwegischer Sicht leidige Thema erneut in die öffentliche Diskussion geriet. Aber auch jetzt gehörte Außenminister Lange - zusammen mit seinem kanadischen Kollegen Pearson - zu denen, die am nachdrücklichsten ablehnten.13 Diese Ablehnung richtete sich übrigens nicht nur gegen das faschistoide Spanien, sondern ebenso gegen das kommunistische Jugoslawien, das mit Griechenland und der Türkei den Balkanpakt begründet hatte. Jeder Versuch, diesen Balkanpakt enger an die NATO anzubinden, stieß auf den engagierten Widerstand Norwegens, auch hier im Zusammenwirken mit Kanada.14
Zugleich aber verschärfte sich auch der Interessenskonflikt mit Frankreich wegen dessen Kolonialpolitik in Nordafrika. 1955 forderte Lange im NATO-Rat, das Bündnis müsse seine Beziehungen zur entstehenden Dritten Welt "auf der Grundlage gleichberechtigter Partnerschaft" gestalten. Es dürfe nicht der Eindruck entstehen, "als ob die NATO sich den Schutz imperialistischer Interessen zur Aufgabe mache".15 So lehnte er es trotz massiven amerikanischen Drucks auch ab, im Nordatlantikrat die französischen Truppenverschiebungen nach Algerien gutzuheißen. Nicht nur, daß sie die NATO-Front im entscheidenden Mittelabschnitt schwächten, sie waren auch ohne vorherige Absprache mit den Partnern erfolgt. Genau um die vorherige Konsultation in solchen Fragen aber mußte es gehen, wenn die NATO mehr als ein nackter Beistandspakt sein sollte – und nur dann machte sie für die kleineren Partner wie Norwegen Sinn.16

Die NATO, Norwegen und Island

Island war und ist der einzige NATO-Partner ohne eigene Streitkräfte.17 Daß auch Staaten ohne dauerhafte Beherrschung der Seewege zur Invasion eines kleinen Landes fähig sein würden, hatte gerade Norwegen 1940 schmerzlich erfahren müssen. So ging auch in Island schon früh die Angst vor einer sowjetischen Invasion als Teil eines globalen Krieges um, zumal Islands geostrategische Position einen solchen Handstreich durchaus lohnend erscheinen ließ.
Dennoch hatte Island zunächst keiner Stationierung fremder Truppen zustimmen wollen. Zu frisch waren noch die Erinnerungen an die amerikanische Präsenz während des Krieges und an die damit verbundenen Probleme. Mitte Juli 1950 aber erschien vor der isländischen Küste eine außergewöhnlich große sowjetische Fischereiflotte mit etwa 60 Einheiten. Man glaubte, an Bord einiger Schiffe Geschützlafetten (wenn auch keine Geschütze) erkannt zu haben. Der sowjetische Gesandte in Reykjavik zeigte ein auffallendes Interesse an den Hafenanlagen in Hvalfjördur. Die ersten Schiffe aus einem NATO-Staat, die daraufhin Reykjavik anliefen und demonstrativ Flagge zeigten, waren zwei norwegische Schulschiffe. Kurz darauf trafen auch britische und amerikanische Einheiten ein, aber der skandinavische Nachbar hatte doch als erster Solidarität gezeigt.18
Langfristig allerdings konnten weder Norwegen noch die USA oder Großbritannien eine ständige Marinepräsenz rund um Island unterhalten. Die Frage nach einer alliierten Truppenpräsenz wurde daher akut. Bezeichnenderweise schickten die Partner Halvard Lange vor, bei seinem Besuch in Reykjavik im August 1950 auf die isländische Regierung einzuwirken, Schritte zum Schutz der Insel zu ergreifen.19 Langes Position war nicht ganz einfach; angesichts der norwegischen Weigerung, in Friedenszeiten alliierte Truppen aufzunehmen, konnte er nur sehr vorsichtig Island zu einem solchen Schritt drängen. Der zeitweilig erwogene Gedanke einer Stationierung norwegischer Truppen wurde schon bald wieder aufgegeben.20 Immerhin war ja der größere Teil des norwegischen Heeres in Norddeutschland gebunden. Statt dessen schlossen Island und die USA im Mai 1951 ein Abkommen über die Stationierung amerikanischer Truppen, das von Norwegen lebhaft begrüßt wurde - wenn auch leichte Sorgen wegen einer möglichen sowjetischen Reaktion gegen Spitzbergen nicht zu verhehlen waren.21
Das Fehlen von Stützpunkten auf norwegischem Boden zwang die USA, schon früh für die Verteidigungsplanung gegen einen sowjetischen Angriff im Nordmeer trägergestützte Nuklearwaffen einzuplanen. Die Großübung "Mainbrace" erprobte im Spätsommer 1952 entsprechende Einsatzgrundsätze; sie kam zu dem Ergebnis, daß der Verlust Islands auch die Sicherheit Norwegens gefährden würde. "Mainbrace" zeigte drastisch die Notwendigkeit einer Verstärkung der Verteidigung an der Nordflanke auf, und es ist anzunehmen, daß der Entschluß zur Verlegung der norwegischen Deutschlandbrigade nach Nordnorwegen auch auf die in "Mainbrace" gewonnenen Erkenntnisse zurückzuführen war.22
Norwegen war daher auch bereit, wie von Island gewünscht, einen Luftwaffenoffizier als Berater nach Reykjavik zu entsenden; Ende Dezember 1952 wurde der Oberbefehlshaber der Königlich-Norwegischen Luftwaffe, Generalmajor Bjarne Øen dazu entsandt. Im Gegenzug trat Island dem Nordischen Rat bei.23
Im Frühjahr 1956 wurde die Stützpunktfrage wieder hochbrisant. Eine Resolution des isländischen Parlaments vom 28. März 1956 forderte den Abzug der amerikanischen Truppen. Die USA reagierten auf mehreren Ebenen: Sie sperrten sofort alle weiteren Investitionen auf Island und drehten so der Inselrepublik den Geldhahn zu. Zugleich aber begann Washington, über die NATO-Gremien in Paris diplomatischen Druck zu konzertieren,24 der sich noch intensivierte, als sich nach den Wahlen in Island eine Regierungsbildung unter Beteiligung der Kommunisten abzuzeichnen begann.25
Dabei fiel Norwegen ganz natürlich eine Vermittlerrolle zu, zumal Island fast alle anderen in Frage kommenden Bündnispartner in irgendeiner Weise verärgert hatte. Allerdings war – wie geschildert – auch die norwegische Position nicht unkompliziert, so daß neben Halvard Lange auch Lester Pearson für eine diplomatische Mission gewonnen wurde.
Halvard Lange der noch im Juli 1956 mit dem isländischen Außenminister in Oslo zusammentraf,26 konnte schon bald seine NATO-Partner beruhigen. Der neue isländische Ministerpräsident Hermann Jónasson sei in der Frage der Stützpunkte durchaus kompromißbereit. Schon im August 1956 war der (amtierende) isländische Außenminister in Oslo, und im Oktober tagten die nordischen Außenminister in Reykjavik.
Norwegen, das bei Wegfall der US-Basen auf Island verstärkten Druck befürchten mußte, selbst verbündete Truppen zu stationieren, hatte von daher ein legitimes Interesse am Verbleib der Amerikaner. Halvard Langes Vermittlung, vor allem aber dem konzertierten amerikanischen Finanzdruck, war es zu verdanken, daß im Herbst 1956 die isländische Position einzubrechen begann.27
Der Nordatlantikpakt hatte sich seit 1949 zu einem wirksamen diplomatischen Instrument entwickelt, gut geeignet, das politische Verhalten der Mitglieder zu koordinieren. Allerdings hatten im hier geschilderten Beispiel das Bündnis und seine Führungsmacht ihre Interessen gegenüber einem kleinen Partner durchgesetzt. Auf die Dauer aber konnte die nordatlantische Allianz nur lebensfähig bleiben, wenn sie mehr war als ein Transmissionsriemen amerikanischer Hegemonialbestrebungen.28

"Die Drei Weisen"

Die Frage der politischen Konsultation im Bündnis war somit vor allem ein Anliegen der kleineren Partner, für die die NATO ein Forum war, ihre Interessen in Washington zu artikulieren, während die US-Politik vor allem die Möglichkeit im Auge hatte, die europäischen Partner zu größeren und gemeinsamen Rüstungsanstrengungen zu veranlassen. 1951/1952 wurde auf amerikanisches Betreiben das "Temporary Council Committee" gebildet, ein Ausschuß des NATO-Rats unter amerikanischer, britischer und französischer Führung, der die Rüstungsanstrengungen des Bündnisses den wirtschaftlichen Möglichkeiten der Partner anpassen sollte – und das hieß vor allem, die Europäer zu verstärkten Rüstungsanstrengungen zu veranlassen.29 Zeitgleich aber wurde ein Ausschuß eingerichtet, der Möglichkeiten einer Verbesserung der politischen Zusammenarbeit prüfen sollte. Ihm gehörten die Außenminister Lange (Norwegen), Alcide de Gasperi (Italien), Pearson (Kanada), Dirk U. Stikker (Niederlande) und Paul van Zeeland (Belgien) an. Es wird deutlich, daß hier die "kleineren" Partner vertreten waren, während die "großen", im TCC führend, sich zurückhielten.30
Die Ergebnisse der Unternehmen waren entsprechend. Das TCC verabschiedete Empfehlungen, die unmittelbar in Streitkräfteplanungen umgesetzt wurden (wenn auch diese im Laufe der Zeit zurückgenommen werden mußten), die Arbeit des TCC führte auch zur Schaffung einer festen Bürokratie, des International Staff, sowie zur Schaffung der integrierten NATO-Militärstruktur. Der Ausschuß der fünf Außenminister erarbeitete Empfehlungen, die der NATO-Rat annahm, denen aber jede politische Wirkung verwehrt blieb.31
Dennoch hatte Halvard Lange sich einen Namen im Bündnis gemacht, so daß es auch nicht überraschen kann, wenn sein Name im Zusammenhang mit der erstmaligen Besetzung der neugeschaffenen Stelle eines NATO-Generalsekretärs genannt wurde.32 Daß Lange letztlich nicht Generalsekretär wurde, lag an den Ansprüchen der britischen Politik, vielleicht aber auch daran, daß das TCC Norwegen vorgeworfen hatte, seine Verteidigungsanstrengungen blieben hinter den Erwartungen der Allianz zurück.33 In jedem Fall war es ein Indiz, daß die Großen Drei nicht beabsichtigten, den Generalsekretär zum Instrument der politischen Zusammenarbeit werden zu lassen.
Was veranlaßte Lange nach dieser enttäuschenden Erfahrung, sich im Frühjahr 1956 erneut für einen ähnlichen Ausschuß zur Verfügung zu stellen? Vor allem war es wohl der Wandel in den politischen Rahmenbedingungen. Nach dem Tod Stalins empfand der Westen vor allem eine politische Bedrohung durch die Sowjetunion. An die Stelle des militärischen Konflikts trat die Gefahr, der Westen werde sich politisch auseinanderdividieren lassen. Die Auseinandersetzung mit Island war nur ein Beispiel unter vielen. Zugleich hatten die USA gelernt, daß sie sich durch den Beitritt zum Nordatlantikpakt sehr viel stärker in ihrer außenpolitischen Handlungsfreiheit gebunden hatten, als sie es im April 1949 hätten vorhersehen können. Die Probleme bei der Durchsetzung eines westdeutschen Verteidigungsbeitrags hatten gezeigt, daß der gewünschte Transmissionsriemen nicht so recht funktionierte. Angesichts zunehmender Desintegrationsmomente drängten nunmehr die USA auf eine Verbesserung der politischen Kooperation, worunter Außenminister John Foster Dulles allerdings vor allem den antikommunistischen Schulterschluß unter amerikanischer Führung verstand.34 Die an einer Verbesserung der Konsultation interessierten Partner, besonders Lange, konnten darauf hoffen, positive Äußerungen des amerikanischen Außenministers Dulles zur verstärkten politischen Konsultation könnten langfristig ihre Mitbeteiligungsmöglichkeiten an der Bündnispolitik fördern.35
So stellte sich Lange zur Verfügung, gemeinsam mit Lester Pearson (der Lange in seinen Memoiren als "my friend" tituliert)36 und dem italienischen Außenminister Martino Gaetano einen Ausschuß zu bilden, der bald als "Die Drei Weisen" bekannt wurde. Angesichts der Unerfahrenheit Martinos und des relativ kleinen Apparats, der Lange zur Verfügung stand, entfiel die meiste Arbeit auf Pearson und den kanadischen diplomatischen Dienst. Die Zusammensetzung des Dreierausschusses war in vieler Hinsicht gelungen. Der Rat hatte einen Liberalen (Pearson), einen Sozialdemokraten (Lange) und einen Konservativen (Martino) gewonnen, zugleich einen Nordamerikaner, einen Nordeuropäer und einen Südeuropäer. Vor allem aber kamen drei Männer zusammen, die mit politischer Zusammenarbeit im Bündnis praktische Erfahrungen gemacht hatten. (Mit dem Namen des italienischen Außenministers verband sich die geglückte Triestlösung von 1954.) Dennoch - erneut hatten sich die "Großen Drei" einem solchen Vorhaben versagt. Der amerikanischen Regierung mußte es darauf ankommen, Einfluß auf die Arbeit der "Drei Weisen" zu nehmen, ohne mit den Ergebnissen der drei für ihre Forderungen bekannten Außenminister automatisch identifiziert zu werden. Präsident Eisenhower bestellte daher den demokratischen Senator und Vorsitzenden des Senatsausschusses für Auswärtige Angelegenheiten, Walter F. George zu seinem persönlichen Beauftragten für die Zusammenarbeit mit dem Dreierausschuß.37 Großbritannien und Frankreich dagegen hielten sich von der Ausschußarbeit völlig fern. Die beiden schwächeren "Großen Drei" konnten nicht erwarten, die Mechanismen der Allianz zur Durchsetzung ihrer eigenen Vorstellungen nutzen zu können. Soweit es darum ging, Einfluß auf die Politik der USA zu gewinnen, hatten sie dazu in der Standing Group ein privilegiertes Forum.38
Langes wesentlicher Beitrag zur Arbeit der "Drei Weisen" bestand in dem Vorschlag, in einer Fragebogenaktion analog zu den regelmäßigen "Annual Reviews" die politischen Ziele der Partner zu erfassen.39 Die öffentlichen Kommentare zur Einsetzung des Dreierausschusses hatten bis zum Sommer eher defaitistisch geklungen, und der Streit darüber, ob der Bericht des Gremiums den Außenministern oder "nur" dem NATO-Rat auf Botschafterebene vorgelegt werden sollte, hatte den Wert ihrer Arbeit in den Augen der Öffentlichkeit weiter in Frage gestellt.40
Vollends desavouiert schien der Ausschuß, als Großbritannien und Frankreich in Verfolgung ihrer kolonialen Ziele einen Krieg mit Ägypten vom Zaun brachen und dabei ihre NATO-Partner einschließlich der USA regelrecht betrogen. Der NATO-Rat traf sich zu einer Krisensitzung.41 In Washington befürchtete man, Lange werde sich aus dem Dreierausschuß zurückziehen.42 Erst ein Vertrauensbeweis des Stortings gab dem Norweger die Rückendeckung, seine Politik fortzusetzen.43 Immerhin war die NATO nach wie vor die Basis der westlichen Sicherheit, und die Krise hatte gezeigt, daß Anstrengungen zur Rettung der Allianz notwendig waren.
Nach Suez mußte der Bericht der "Drei Weisen", der in wesentlichen Zügen bereits fertig war, naturgemäß noch einmal überdacht werden. Mitte November 1956 war das Dokument abgeschlossen, am 17. November wurde es dem NATO-Rat vorgelegt.44
Der Dreierausschuß war nicht als Folge der Suezkrise entstanden, wie gelegentlich unterstellt wird. Er war vielmehr das Ergebnis von sieben Jahren politischer Zusammenarbeit im Bündnis. Sieht man seine Ergebnisse teleologisch, so wird man feststellen müssen, daß sich die meisten seiner Empfehlungen nicht durchgesetzt haben.45 Die wirtschaftliche Zusammenarbeit etwa, Desiderat vor allem der Italiener, würde weiterhin keine Aufgabe der NATO sein. Vielleicht war es daher folgerichtig, daß sich Italien im Frühjahr 1957 in den Römischen Verträgen einer europäischen Lösung dieses Problems anschloß. Dennoch kodifizierte der Ausschuß nicht schlechthin das Scheitern einer ambitionierten politischen Kooperation, wie sie Lange immer vorgeschwebt hatte. Vielmehr schrieb er jene Verfahren fest, die sich im Verlauf der vergangenen Jahre eingespielt hatten und die in dieser Zeit, geschickt gehandhabt, schon manche Krise entschärft hatten. Das Bündnis hatte sich "zu einer funktionsfähigen Allianz" entwickelt.46

Halvard Lange. Eine Würdigung

Schon im Oktober 1951 hatte der norwegische NATO-Vertreter, Dag Bryn, geschrieben, die fortschreitende Integration der NATO habe zu einem "not inconsiderable surrender of national sovereignty" geführt.47 Das Bündnis entwickelte sich bis 1956 von einem Instrument kollektiver Verteidigung nach außen hin zu einer Organisation kollektiver Sicherheit voreinander. Der apokryphe Satz, es sei Aufgabe der NATO "to keep the Americans in, to keep the Russians out, and to keep the Germans down", bezeugt genau diese Funktion. Seit 1949 hat es in Europa keinen Krieg zwischen den Blöcken mehr gegeben, aber eben auch keinen Krieg zwischen den Verbündeten. Vielleicht ist es bezeichnend, daß der einzige Fall, wo zwei NATO-Partner an den Rand des Krieges miteinander kamen (Zypernkrise 1974), ein Gebiet betraf, das seinerzeit bewußt aus dem Geltungsbereich des revidierten Artikel 6 ausgeschlossen worden war.48
Halvard Lange hat diese übergreifende Funktion des Bündnisses wohl gesehen. Er erwies sich damit als ein weitblickender Diplomat, der nicht zu Unrecht fast zwanzig Jahre lang an der Spitze der norwegischen Außenpolitik gestanden hat. Vielleicht darf man in unserem Kreis nicht ohne Stolz erwähnen, daß dieser weise Mann von Beruf Historiker war?

Schlußnoten

1Zu Norwegens NATO-Beitritt: The Arctic Challenge; Bomsdorf, Sicherheit im Norden Europas; De Fraye, Denmark, Norway, and Iceland; Deterrence and Defense in the North; NATO’s Defense of the North; Tamnes, The United States.
2English, The Worldly Years, S. 15.
3National Archives Canada, Ottawa (NAC), MG 30, E 101, Hume Wrong Papers, vol. 4 file 26 May-July 1948 (Ambassador’s File). Brief Stone an Pearson vom 29.07.1948. Henderson, The Birth of NATO, S. 11. Zur Rolle Spaniens in den fünfziger Jahren allgemein: Alba, Spain’s Entry into NATO; Edwards, Spain, Drumbeat, and NATO; Montani Adams, Spaniens «Sonderweg» in den fünfziger Jahren; Viñas, Los pactos secretos.
4Reid, Time of Fear an Hope, S. 121; Henderson, The Birth of NATO, S. 85, 94.
5National Archives, Washington DC (NA), RG 59, Lot 59D108, Box 11. Memorandum of Conversation Morgenstierne-Bonbright vom 19.07.1951.
6Public Record Office, Kew, Surrey (PRO), FO 371, 96190. Brief Foreign Office an Botschaft Den Haag vom 04.09.1951.
7NAC, RG 25, Acc. 1990-91/008, vol. 50, 50030-V-2-40. Telegramm Department for External Affairs an High Commissioner London 289 vom 12.02.1951.NA, RG 59, Lot 59D108, Box 11. Memorandum of Conversation Daridan-Byington vom 12.02.1951.PRO, FO 371, 96181. Memorandum of Conversation Strang/Massigli vom 16.02.1951.
8Archives du Ministère des Affaires Etrangères, Paris (AMAE) EU44-60, Portugal 46, 322. Depesche Botschaft Lissabon an Ministère des Affaires Etrangères vom 22.04.1952; PRO, FO 371, 102022. Telegramm Ronald an Foreign Office 156 vom 02.05.1952. Zur geostrategischen Bedeutung Spaniens auch Brill, Spanien und die NATO; Löwis of Menar, Bilateralismus und Multilateralismus, S. 91f.
9NAC, RG 25, Acc. 1990-91/008, vol. 24, 50030-40, pt. 1. Depesche Hochkommissar London an Department of External Affairs mit Bericht “Economist” vom 12.10.1949; PRO, FO 371, 101962. Depesche Botschaft Lissabon an Foreign Office vom 20.06.1952.
10NA, RG 59, Lot 59D108, Box 2. Memorandum of Conversation Millar-Aars (N Embassy) vom 26.08.1952.
11AMAE EU44-60, Espagne 166, f. 74f. Depesche Botschaft Oslo an Ministère des Affaires Etrangères 718/EU vom 01.10.1953; PRO, FO 371, 107686. Telegramm Wright an Foreign Office vom 10.10.1953.
12AMAE EU44-60, Islande 10, f. 197f. Depesche Gesandtschaft Reykjavik an Ministère des Affaires Etrangères vom 02.11.1953.
13NA, RG 59, Lot 59D108, Box 6. Memorandum of Conversation Morgenstierne-Merchant vom 28.04.1955; NAC, RG 25, Acc. 1990-91/008, vol. 50, 50030-V-2-40. Depesche Botschaft Oslo an Department of External Affairs 202 vom 09.06.1955.
14NAC, RG 25, Acc. 1990-91/008, vol. 45, 50030-P-40, pt. 1. Depesche Department of External Affairs an Ständige Vertretung NATO No. S-650 vom 08.10.1954; ebd., vol. 270, 50115-J-40, pt. 7. Depesche Ständige Vertretung NATO an Department of External Affairs No. 995 vom 17.11.1954.
15Telegramm Blankenhorn an Auswärtiges Amt 140 vom 17.12.1955. Bundesarchiv, NL 351/58, f. 45.
16NA, RG 59, DF 1955-59, 740.5/3-2356. Telegramm State Department an Botschaften Ankara Athen Kopenhagen London Oslo Paris TOPOL 1172 NIACT vom 24.03.1956; ebd., 740.5/3-2656. Telegramm Strong an State Department 935 NIACT vom 26.03.1956; PRO, FO 371, 119368. Depesche Crawford an Foreign Office vom 10.04.1956; NAC, RG 25, Acc. 1990-91/008, vol. 217, 50102-N-40 pt. 1. NATO Ministerial Meeting. Agenda Item on North Africa [Undatiert] vom 24.04.1956.
17Zur isländischen Sicherheitspolitik u.a.: Bjarnason, Iceland’s Security Policy; Eggertsson, Determinants of Icelandic Foreign Relations; Jónsson, Iceland, NATO and the Keflavik Base; Loftsson, Island i NATO; Whitehead, Icelandic Security Policies.
18AMAE EU44-60, Islande 10, f. 29. Depesche Gesandtschaft Reykjavik an Ministère des Affaires Etrangères vom 22.07.1950; ebd., f. 30. Telegramm Gesandtschaft Reykjavik an Ministère des Affaires Etrangères vom 25.07.1950.
19PRO, FO 371, 86501. Telegramm Foreign Office an Botschaft Oslo 268 vom 23.08.1950; ebd., Telegramm Crowe an Foreign Office 177 vom 25.08.1950.
20PRO, FO 371, 86499. Brief Baxter an Foreign Office vom 26.08.1950.
21AMAE EU44-60, Islande 10, f. 71f. Telegramm Botschaft Oslo an Ministère des Affaires Etrangères vom 09.05.1951.
22PRO, CAB 128, 25. Conclusions of a Meeting of the Cabinet C.C.76(52) vom 07.08.1952. Maloney, Atomare Abschreckung zur See.
23PRO, FO 371, 100626. Depesche Barker an Foreign Office vom 03.12.1952; AMAE EU44-60, Généralités 86. Depesche Botschaft Reykjavik an Ministère des Affaires Etrangères vom 10.12.1952.
24NA, RG 59, DF 1955-59, 740.5/5-356. Depesche Botschaft Oslo an State Department vom 03.05.1956; NAC, RG 25, Acc. 1990-91/008, vol. 53, 50030-AB-5-40, pt. 2. Telegramm Secretary of State for External Affairs an NATO-Delegation Paris vom 02.05.1956; PRO, FO 371, 122490. Briefing für Foreign Secretary für NATO-Ministerrat vom 04.05.1956.
25AMAE EU44-60, Islande 15. Le Directeur Général des Affaires Politiques. Note vom 11.07.1956.
26Le Monde, 24.07.1956.
27Die isländische Sicht der Vorgänge stellt Nuechterlein, Iceland, dar. Für eine neuere, quellengestützte Darstellung Heinemann, Die NATO und Island.
28Pearson, The International Years, S. 69.
29Siehe hierzu demnächst die im Militärgeschichtlichen Forschungsamt entstehende Dissertation meines Kameraden Helmut Hammerich, Das Temporary Council Committee und die Beschlüsse der NATO-Ratstagung in Lissabon. Bis dahin sind einschlägig Kaplan, A Community of Interests, und Wampler, Ambiguous Legacy. Library of Congress, Washington (LC), Harriman Papers, Box 278. Memorandum of Conference Harrimann, Deane, Lemnitzer u.a. vom 19.07.1950; ebd., Box 277. Memorandum Vass/Cabot für Under Secertary’s Advisory Committee vom 01.10.1951; ebd., Box 278. Telegramm Harriman an Secretary of Defense for General McNarney vom 12.10.1951; ebd., Memorandum G[eorge] A. L[incoln] an Hariman vom 26.10.1951; ebd., Box 277. Suggestions for Discussion on NATO Reorganization to Implement TCC Recommendations vom 08.01.1952; NATO-Archiv Brüssel, NISCA. Principal Documents Relating to the Structure and Development of the North Atlantic Treaty Organization vom 15.09.1951.
30PRO, FO 371, 96362. Telegramme Commonwealth Relations Office an Hochkommissare in Canberra u.a. 270-272 vom 25.10.1951; Jordan/Bloome, Political Leadership in NATO, S. 36; Sinasac, The Three Wise Men, S. 28.
31Kommuniqué der NATO-Ratstagung vom 20.-25. Februar 1952, in: Texts of Final Communiques, S. 69; Acheson, Present At the Creation, S. 731.
32LC, Harriman Papers, Box 277. Suggestions for Discussion on NATO Reorganization to Implement TCC Recommendations vom 08.01.1952.
33LC, Harriman Papers, Box 276. For Agenda Item 3, Fifth Meeting, ECC(51)D-33 vom 08.10.1951; ebd., Box 275. Memorandum Cleveland an Harriman vom 04.02.1952.
34NATO Brüssel, C-R(54)18, i, ii. Council Ministerial Meeting. Record vom 23.04.1954; Milloy, Formation and Work, S. 11; Thoß, Der Beitritt der Bundesrepublik Deutschland, S. 213f.
35NA, RG 59, DF 1955-59, 740.5/4-1356. Depesche Botschaft Oslo an State Department vom 13.04.1956.
36Pearson, The International Years, S. 92f.
37NATO Brüssel, NISCA 4/5/1. Schreiben US Delegation an Executive Secretary NATO mit Kopie Schreiben Eisenhower an George vom 11.05.1956.
38NATO Brüssel, C-R(56)22. Council Ministerial Meeting. Record vom 05.05.1956; NAC, RG 25, Acc. 1990-91/008, vol. 247, 50105-F-40, pt. 2. Schreiben Belgrave [United Kingdom High Commission Canada] an Ignatieff vom 16.05.1956; PRO, CAB 129, 81. Future of the North Atlantic Treaty Organization. Memo by Secretary of State for Foreign Affairs C.P. (56) 142 vom 15.06.1956; ebd., CAB 128, 30, pt. 1. C.M. (56), 44th. Conclusions vom 19.06.1956.
39NAC, RG 25, Acc. 1990-91/008, vol. 247, 50105-F-40, pt. 2. Telegramm Botschaft Oslo an Department of External Affairs 46 vom 16.05.1956.
40NATO Brüssel, NISCA 4/5/1 GP/as. Memorandum Director of Information an Secretary General vom 21.06.1956.
41Pearson, The International Years, S. 237f; Thoß, Bündnissolidarität, S. 705.
42NA, RG 59, DF 1955-59, 740B.5/11-356. Telegramm Perkins an State Department POLTO 986 vom 03.11.1956.
43NA, RG 59, DF 1955-59, 740.5/11-1056. Telegramm Strong an State Department 571 vom 10.11.1956.
44Pearson, Seize the Day, S. 29; NATO Brüssel, NISCA 4/5/8 C-M(56)126. Letter of transmittal of the Report of the Committee of Three vom 17.11.1956.
45So Thoß, Bündnissolidarität und Regionalkonflikt, sowie - weniger reflektiert - Milloy, The Formation and Work, und Sinasac, The Three Wise Men.
46Schlösser, Entstehungsgeschichte, S. 699.
47LC, Harriman Papers, Box 275. Memorandum Bryn on a possible reorganization of NATO vom 29.10.1951.
48Siehe dazu demnächst Heinemann, Vom Zusammenwachsen des Bündnisses. Zur Rolle des Bündnisses im Zypernkonflikt auch Bell, Why an Expanded NATO Must Include Russia, S. 31f.

Tilbake