Den norske diskusjonen om deltakelse i okkupasjonen av Tyskland

Rolf Tamnes

Dr. Rolf Tamnes (f. 1951) er direktør ved Institutt for forsvarsstudier og professor i moderne historie ved Universitetet i Oslo. Han har publisert en lang rekke bøker og artikler om vestlig og norsk forsvars-, utenriks- og sikkerhetspolitikk etter 1945. Tamnes’ hovedarbeider er "The United States and the Cold War in the High North" fra 1991 og "Oljealder. 1965-1995", bind 6 i Norsk utenrikspolitikks historie (1997).

En generasjonsopplevelse

Mange ungdomskull har hatt sin generasjonsopplevelse, som har bidratt til å utvikle normer og grunnleggende forestillinger om samfunnsforhold. Mange ble preget av mellomkrigstidens krise og massearbeidsløshet, enda flere av annen verdenskrig, og ganske mange av Vietnam-krigen på 60-tallet.
For 50.000 nordmenn ble Tysklandsbrigaden en slik generasjons-opplevelse. I en tid da den jevne mann sjelden dro utenlands, satte tysklandsoppholdet sine spor hos dem som dro, samtidig som tusener av brigadesoldater formidlet sine inntrykk i de hjemlige miljøene rundt i landet. Senere måtte mang en familie leve med en fars stadige betraktninger ved middagsbordet om "... den gangen, da jeg var i Tyskland". Tysklandsbrigaden ble slik for en tid en viktig del av den norske kollektive bevissthet.
Tysklandsbrigaden er samtidig interessant ut fra et forsvars- og utenrikspolitisk perspektiv, og det på tre måter: som en illustrasjon på bindingen til Storbritannia; som en fredsbevarende operasjon; og til sist som et verktøy i Vestens oppdemningspolitikk rettet mot Sovjetunionen.
Vi skal her oss se nærmere på disse tre forsvars- og utenrikspolitiske sidene ved Tysklandsbrigaden.

Bindingen til Storbritannia

I tidsepoken etter at Norge fikk sin fulle uavhengighet i 1905, var den nære forbindelsen til Storbritannia en svært sentral dimensjon i norsk sikkerhetspolitisk tenkning. Det skyldtes både geografisk beliggenhet og kulturelle og næringsmessige bånd. Norsk sikkerhetspolitikk ble i disse formative årene tuftet på forestillingen om at britene med sin flåtemakt i egeninteresse ville sørge for at ingen andre land bemektiget seg Norge, og at den britiske militærmakt også ville hjelpe Norge dersom dette mot formodning skulle bli nødvendig.
Erfaringene fra krigsvåren 1940 avslørte at norske myndigheter nok hadde hatt overdrevne forventninger til britene, uten at dette rokket ved bindingen til Storbritannia, som ble sterkere enn noensinne gjennom krigsalliansen under annen verdenskrig. Tidlig under krigen foreslo den norske eksil-regjeringen i London å videreutvikle vestsamarbeidet, gjennom etableringen av et atlanterhavssamarbeid som skulle gjelde også etter krigens avslutning – et nordatlantisk militært samarbeid med Storbritannia og USA i førersetet. Initiativet minner mye om det senere NATO-samarbeidet. Det var mange grunner til at forslaget ikke lot seg realisere, uten at dette skal drøftes her.
Alternativet til en flersidig og mer omfattende forsvarspakt mellom de atlantiske stater skulle for Norges vedkommende bli tosidige militære og tekniske avtaler med Storbritannia bygd på krigens erfaringer og samarbeid. I tiden umiddelbart etter annen verdenskrig antok dette funksjonelle samarbeidet karakter av en semi-allianse. Norge fikk mesteparten av sitt forsvarsmateriell fra Storbritannia, og britiske offiserer spilte en uhyre viktig rolle i opplæringen av norsk personell.
Den mest iøynefallende norske bindingen til Storbritannia var likevel Tysklandsbrigaden, som inngikk i the British Army on the Rhine.
Det var i desember 1943 at britene rettet sin første forespørsel til Norge om deltakelse i den militære okkupasjonen av Tyskland. Det norske Stortinget ga grønt lys for en slik deltakelse i mai 1946, og avtalen ble formelt inngått i juni året etter.
Hensynet til Storbritannia veide tungt da norske myndigheter besluttet å si ja. Deltakelsen ble oppfattet som en moralsk plikt, og samtidig som et håndslag til britene som takk for gjestfriheten og hjelpen under annen verdenskrig. Det betydde dessuten mye at britiske myndigheter i januar 1945 foretok en åpenlys kobling mellom norsk deltakelse i okkupasjonen av Tyskland og mulighetene for å få militærmateriell på rimelige vilkår.
Men det aller viktigste hensyn var Tysklandsbrigadens betydning som et symbol på Norges tilhørighet i Vest, og som en sikkerhetspolitisk binding til britene. Norske myndigheter var sterkt interessert i å utbygge samarbeidet mellom vestmaktene generelt og med Storbritannia spesielt, og Tysklandsbrigaden ble oppfattet som en indirekte garanti om støtte – først overfor en mulig tysk revansjisme, og deretter overfor en russisk trussel.
Solidaritet med Storbritannia ble vurdert som god interessepolitikk: Norske myndigheter mente at de måtte yte noe for å få noe igjen. Norsk medvirkning kunne således øke vestmaktenes vilje til å komme Norge til unnsetning dersom landet skulle bli truet eller angrepet.
Forventningene ble da også langt på vei oppfylt, selv om britene i denne perioden overhodet ikke var villige til å utstede noen formell garanti om hjelp til Norge. Kontakten med britene ble imidlertid svært viktig i arbeidet med å gjenreise forsvaret. Opplæringen i Tyskland viste seg å bli langt billigere enn å utdanne norske soldater hjemme. Norsk befal ble lært opp i britisk terminologi, stabsoppbygging og ledelse. Her var gode øvingsmuligheter, samtidig som det norske forsvaret fikk tilgang på billig forsvarsmateriell.
De bånd som ble etablert til Storbritannia under annen verdenskrig og gjennom Tysklandsbrigaden, kom til å leve videre også inn i NATO-tiden, selv om USA da kom inn som en stadig tyngre samarbeidspartner også på nordflanken.

Tysklandsbrigaden som en fredsbevarende operasjon

Den andre siden ved Tysklandsbrigaden som fortjener oppmerksomhet, er dens betydning som en fredsbevarende operasjon. På dette felt knyttet tysklandsengasjementet an til en gammel norsk utenrikspolitisk tradisjon bygd på en sterk støtte til Folkeforbundet og senere til FN, som gjerne er blitt omtalt som "bærebjelken", "ryggraden" og "hjørnestenen" i norsk utenrikspolitikk.
Bakgrunnen for den sterke norske oppslutningen om slike kollektive ordninger var overbevisningen om at små stater hadde en særlig fordel av et sterkt utbygd internasjonalt samarbeid. Et organisert verdenssamfunn, bygd på folkerettens prinsipper om staters ukrenkelighet og fredelig bileggelse av tvister, ble sett på som en motvekt til naken militærmakt og som et vern for små stater.
Dette grunnsyn på internasjonale forhold er en viktig grunn til at de nordiske landene har vært viktige troppebidragsytere til FNs fredsbevarende operasjoner. I lange perioder har 25 prosent av alle FN-styrker i felten kommet fra Norden. Fra 1947 til 1997 har over 54.000 nordmenn deltatt i 28 fredsbevarende og etter hvert i fredsopprettende operasjoner – omtrent like mange som deltok i Tysklandsbrigaden.
Den norske motiveringen for å delta i Tyskland faller inn i dette mønster. Medvirkningen ble opplevd som en "en sterk moralsk plikt til å ta en forholdsmessig byrde ved okkupasjonen av Tyskland". Regjeringen fremholdt i 1948 at Norge som et lite land var spesielt interessert i at solidariteten mellom nasjonene ble hevdet som et ledende prinsipp i løsningen av etterkrigsoppgavene.
Samtidig bidro nærværet i Tyskland til å dempe de sterke anti-tyske stemninger som fantes i norsk opinion. Erfaringene fra Tyskland og kontakten med den jevne tysker bidro til å utvikle mer nøkterne holdninger.
Dette er forsåvidt en erfaring vi også kjenner fra andre fredsoperasjoner. Det gjelder særlig i forbindelse med den norske deltakelsen i UNIFIL-styrken i Sør-Libanon, som ble etablert i 1978, og der over 32.000 nordmenn til nå har deltatt. Norsk opinion var tradisjonelt sterkt pro-israelsk. Mange norske soldater kom imidlertid hjem fra Libanon med et negativt inntrykk av israelerne og deres støttespillere, som i en lang periode stadig plaget UNIFIL. Disse erfaringene bidro utvilsomt til å utvikle et mer nyansert opinionsbilde av Midtøsten-konflikten i Norge.

Tysklandsbrigaden og oppdemningen av Sovjetunionen

Den tredje forsvars- og utenrikspolitiske siden ved Tysklandsbrigaden som jeg ønsker å berøre, gjelder dens rolle i den kalde krigen. Den opprinnelige oppgaven for Tysklandsbrigaden var okkupasjon og overvåking. Fra 1947-48 ble imidlertid motsetningene mellom Øst og Vest skjerpet. Dermed oppsto det en fare for at norske soldater kunne bli trukket inn i kamp mot russerne på tysk jord uten norske myndigheters samtykke.
På samme tid trengtes de samme soldatene hjemme. Særlig ble Nord-Norges utsatthet bedømt som et alvorlig problem. En må her ha klart for seg at forsvaret nærmest lå brakk etter annen verdenskrig, og at brigaden utgjorde mesteparten av Hærens virksomhet. At det sto så dårlig til med forsvaret hjemme, var da også hovedgrunnen til at norske fagmilitære den første tiden frarådet norsk deltakelse i Tyskland. Av samme grunn var viktige deler av partiet Høyre kritisk til en norsk medvirkning. I tillegg kom så en opposisjon fra kommunistene og deler av Arbeiderpartiets venstreside – i dette tilfelle primært av politisk-ideologiske grunner.
Arbeiderparti-regjeringen valgte ikke å ta hensyn til denne bredt sammensatte opposisjonen. Avtalen fra juni 1947 sikret imidlertid Norge en rett til å tilbakekalle kontingenten på meget kort varsel, hvis hensynet til Norges sikkerhet skulle gjøre dette nødvendig. Problemet ble stilt på spissen da den kalde krigen ble kaldere.
Den første utfordringen oppsto sommeren 1948, som en direkte følge av kommunistenes press mot Tsjekkoslovakia, Finland og Berlin. Den norske regjeringen tok da initiativ til å få flyttet brigaden fra Harz til Schleswig-Holstein, der den ble deployert på begge sider av Kieler-kanalen. Hovedhensikten med flyttingen til Schleswig-Holstein var å kunne evakuere brigaden hjem til Norge raskest mulig i en krisesituasjon. Et bimotiv var å bringe den nærmere Danmark, hvilket var et poeng i seg selv da det på denne tiden pågikk en diskusjon om å opprette en skandinavisk forsvarspakt, bestående av Sverige, Danmark og Norge.
Trass i denne flyttingen til Schleswig-Holstein forble det et problem at styrken kunne bli overrent på kort varsel dersom den skulle bli stilt overfor et lynangrep fra Øst. I tiden fra 1948 var sentrale militære sjefer ikke fremmede for tanken om at Tysklandsbrigaden skulle kjempe sammen med britene i tilfelle en sovjetisk aggresjon. Det tok imidlertid lang tid før den politiske ledelse i Oslo grep fatt i problemet med brigadens utsatte stilling. Da den gjorde det, ble trusselen forsøkt dempet på to ulike måter. Det første mottrekket var at brigaden i juli 1950 ble instruert om i tilfelle krig å trekke seg nordover og inn i Danmark under oppholdende kamp. Deretter skulle styrken bringes hjem til Norge. Det andre mottrekket var å samle hele styrken nord for Kieler-kanalen, noe som skjedde i 1951.
På dette tidspunkt sto brigaden midt oppe i et mer dramatisk rolleskifte – fra å være en okkupasjonsstyrke til å bli en dekningsstyrke rettet mot den russiske trussel. Dette betydde samtidig at styrken skulle forbli i Tyskland og ikke trekkes hjem til Norge i en krisesituasjon.
Bakgrunnen for denne revurderingen var etableringen av NATO og den forsterkede krigsfrykt som oppsto etter utbruddet av Koreakrigen sommeren 1950. I NATOs tidlige planer ble det lagt til grunn av et eventuelt hovedangrep mot Skandinavia ville komme fra sør, noe som beredet grunnen for forsvarsplaner bygd på tanken om et fremskutt forsvar ved Kieler-kanalen. Allerede våren 1950 signaliserte den norske forsvarsminister at det kunne være klokt å la brigaden bli værende i Tyskland, og at den ble omformet til en dekningsstyrke. Formålet skulle være å sinke en eventuell sovjetisk fremrykning og dermed gi Danmark og Norge bedre tid til å mobilisere. Et slikt norsk nærvær forutsatte imidlertid at også briter og dansker sa seg villige til å avdele enheter til dekningsstyrken. Den norske forsvarsminister håpet at det skulle la seg gjøre å få satt opp en alliert divisjon, som også rommet britiske stridsvogner. Han signaliserte noe senere at Norge kunne tenke seg å bidra også med fly og sjøstridskrefter. Disse høye ambisjonene ble ikke realisert, men dekningsstyrken ble besluttet opprettet høsten 1950, i form av The South Jutland Land Covering Force bestående av ca. 6.500 mann.
For en kort periode i 1950-51 var den norske forsvarsminister inne på tanken om at brigaden burde bli stående i Tyskland i lengre tid, som et bidrag til det fremskutte forsvar av Skandinavia og Norge i sør. Slik skulle det ikke gå. Fra 1951 ble det i NATO lagt vekt på at enkeltlandene i alliansen måtte foreta en mer storstilt styrkeoppbygging og etablere en sterkere stående forsvarsberedskap. Da ble det nødvendig for Norge å styrke sitt forsvar i Nord-Norge, og dette var bakgrunnen for nedleggelsen av Tysklandsbrigaden i 1953 og opprettelsen av Brigaden i Nord-Norge samme år.

Normaliseringen av de norsk-tyske forbindelser

De endringer som brigaden gjennomgikk fra 1950, markerte samtidig de første skritt på veien mot en normalisering av de tysk-norske militærforbindelser etter annen verdenskrig. Beslutningen i 1950 om å etablere en dekningsstyrke i Schleswig-Holstein, innvarslet at Norge og Forbundsrepublikken Tyskland var i ferd med å bli funksjonelle allierte i kampen mot en felles trussel fra øst. Avviklingen av Tysklandsbrigaden og opprettelsen av brigaden i Nord-Norge i 1953 innebar at denne prosessen ble drevet et skritt videre. Det avtegnet seg nå en arbeidsdeling der Tyskland fikk et hovedansvar for forsvaret av Skandinavia fra sør, mens Norge i større grad konsentrerte sine forsvarsressurser i Nord-Norge.
De neste steg i denne normaliseringsprosessen skulle bli et nært samarbeide mellom Norge og Forbundsrepublikken Tyskland innen rammen av NATOs nordkommando. Det skulle bli en smertefull prosess, som av politiske grunner tok lang tid. Det går likevel en linje fra det funksjonelle samvirket tidlig på 50-tallet og til 80-tallets meget nære samarbeid mellom de to land, da enkelte begynte å omtale nordmennene som "engelsktalende germanere".


Troppetransportskipet Svalbard. Skipet fraktet de første norske soldatene til Tyskland, og de siste Wehrmachtsoldatene hjem fra Norge.

Das Truppentransportschiff Svalbard, das die ersten norwegischen Soldaten nach Deutschland und die letzten Wehrmachtsangehörigen aus Norwegen befördete.

Hannover slik byen så ut i 1947.

Hannover, wie die Stadt 1947 aussah.


Hegra leir. Artilleriregimentets leir i Flensburg.

Die Kaserne Hegra. Base des Artillerieregiments in Flensburg.

Infanteribataljon nr. 2 holdt til i dette kaserneanlegget i Husum.

Das 2. Infanteriebataillon hielt sich in dieser Kaserneanlage in Husum auf.

Antallet trafikkulykker var høyt, og dramatiske virkemidler ble tatt i bruk for å redusere tallene. Her fra Schleswig garnison.

Die Zahl der Verkehrsunfälle war hoch, und dramatische Maßnahmen wurden initiiert, um sie zu reduzieren. Hier aus dem Garnison Schleswig.

Brigade 491 har rast på Autobahn mellom Hannover og Köln, juli 1949.

Die Brigade 491 macht Rast an der Autobahn zwischen Hannover und Köln im Juli 1949.

Feltartilleriets målebord.

Der Meßtisch der Feldartillerie.

Brigade 472 på øvelse i Sennelager.

Die Brigade 472 übt in Sennelager.

6 punds panservernkanon i stilling.

6-Pfund Panzerabwehrkanone in Stellung.

Ny nestkommanderende for Brigade 511, oberst Kollbjørn Spilhaug.

Der neue Unterkommandierende der Brigade 511, Oberst Kollbjørn Spilhaug.

General Dwight D. Eisenhower inspiserer sykkel/skieskadronen ved Brigade 511 den 21. mai 1951.

General Dwight D. Eisenhower inspiziert die Fahrrad/Skigeschwader der Brigade 511 am 21. Mai 1951.

Feltmarskalk Montgomery inspiserer Brigade 511 under manøver i september 1951.

Der Feldmarschall Montgomery inspiziert die Brigade 511 während der Manöver im September 1951.

Vaktsoldater ved inngangen til Hendon Barracks i Holtenau.

Die Wachmannschaften am Eingang der Hendon-Baracke in Holtenau.
En 57 mm rekylfri kanon blir demonstrert for en indisk major.

Eine 57mm Kanone wird einem indischen Major vorgeführt.

Luftvernbatteriet i Brigade 521 på skarpskyting på Sylt sommeren 1952.

Die Luftabwehrbatterie der Brigade 521 übt mit scharfer Munition auf Sylt im Sommer 1952.
Soldatene i Brigade 522 får forpleining i felt under øvelse "VIKING II".

Die Soldaten der Brigade 522 werden während der Übung "VIKING II" verpflegt.

Brigade 522 under manøver "VIKING II". Disse soldatene skal betjene 12,7 mm mitraljøser.

Die Brigade 522 während der Manöver "VIKING II". Diese Soldaten sollen 12,7mm Maschinengewehre bedienen.
MP-patrulje klar til utrykning.

MP-Patrouille bereit zur Abfahrt.

Avslutningsparaden på Schleswig Land 11. april 1953.

Die Schlußparade auf Schleswig Land am 11. April 1953.
Det norske militære engasjementet i Tyskland er over. Flagget fires under honnør fra dansk æresvakt.

Das norwegische Engagement in Deutschland ist vorbei. Die Fahne wird niedergeholt unter Beisein einer dänischen Ehrenwache.

Die Diskussion über die norwegische Beteiligung an der Besatzung Deutschlands

Rolf Tamnes

Dr. Rolf Tamnes (Jahrgang 1951), ist Direktor des Institut für Verteidigungsstudien und Professor der neuesten Geschichte an der Universität Oslo. Er hat eine Reihe von Büchern und Aufsätzen über Themen aus dem Bereich der norwegischen Verteidigungs- und Sicherheitspolitik nach 1945 veröffentlicht. Seine Hauptarbeiten sind "The United States and the Cold War in the High North" (1991) und der 6. Band in der Geschichte der norwegischen Aussenpolitik "Oljealder. 1965-1995" (1997).

Eine Generationserfahrung

Verschiedene Jahrgänge haben verschiedene Generationserlebnisse, die dazu beigetragen haben, ihre Werte und grundlegenden Vorstellungen von gesellschaftlichen Verhältnissen zu entwickeln. Viele noch heute lebende Menschen wurden von den Krisen und der Massenarbeitslosigkeit der Zwischenkriegszeit geprägt, noch mehr vom Zweiten Weltkrieg und eine große Zahl vom Vietnamkrieg in den 60-er Jahren.
Für 50.000 Norweger wurde die Teilnahme an der Deutschlandbrigade ein solches Generationserlebnis. In einer Zeit als der Durchschnittsbürger selten ins Ausland reiste, hat der Aufenthalt in Deutschland seine Spuren bei den Teilnehmern hinterlassen. Tausende von Brigadesoldaten haben ihre Eindrücke in der Heimat vermittelt. Später mußte manch eine Familie mit den beim Abendessen immer wiederkehrenden Betrachtungen des Pater Familias über "... die Zeit, als ich in Deutschland war" leben. Eine Weile wurde dadurch die Deutschlandbrigade ein wichtiger Teil des norwegischen kollektiven Bewußtseins.
Die Deutschlandbrigade ist auch aus der Perspektive der Verteidigungs- und Außenpolitik interessant, und zwar in dreifacher Hinsicht: als eine Illustration der Verbindung zu Großbritannien; als friedenserhaltende Operation und schließlich als ein Instrument der westlichen Politik zur Eindämmung der Sowjetunion. Im Folgenden werden wir diese drei verteidigungs- und außenpolitischen Seiten der Deutschlandbrigade nacheinander behandeln.

Die Verbindung zu Großbritannien

Nachdem Norwegen im Jahre 1905 seine volle Unabhängigkeit wiedererlangt hatte, nahm die enge Verbindung zu Großbritannien im norwegischen sicherheitspolitischen Denken eine sehr zentrale Stellung ein. Sowohl die geographische Position als auch die kulturellen und wirtschaftlichen Beziehungen haben dazu beigetragen. Die norwegische Sicherheitspolitik basierte auf der Vorstellung, daß die Engländer aus Eigeninteresse ihre Flottenmacht einsetzen würden, um zu verhindern, daß andere Mächte sich Norwegens bemächtigten, und daß die britische Militärmacht auch Norwegen beistehen würde, wenn sich dies wider Erwarten als notwendig erweisen sollte.
Die Erfahrungen aus dem Frühjahr 1940 zeigten, daß die norwegischen Behörden etwas übertriebene Erwartungen an die Hilfsbereitschaft Großbritanniens stellten, ohne daß dadurch die Verbindungen zu Großbritannien geschwächt wurden; im Gegenteil, sie wurden durch das Bündnis während des Zweiten Weltkrieges stärker als je zuvor. Schon früh wurde die Idee von der norwegischen Regierung in ihrem Londoner Exil diskutiert, die westliche Zusammenarbeit durch eine atlantische Zusammenarbeit weiterzuentwickeln, die auch nach Abschluß des Krieges – in der Form einer nordatlantischen militärischen Kooperation unter Führung von Großbritannien und den USA – weiterbestehen sollte. Diese Initiative errinert an die spätere Zusammenarbeit innerhalb der NATO. Aus mehreren Gründen, die ich heute nicht erörtern werde, ließ sich dieser Vorschlag nicht realiseren.
Als Alternative zu einem vielseitigen und umfassenderen Verteidigungspakt zwischen den atlantischen Staaten sollte sich im Falle Norwegens bilaterale und technische Verabredungen mit Großbritannien erweisen, die auf den Erfahrungen und der Zusammenarbeit der Kriegsjahre gegründet waren. Während der unmittelbaren Nachkriegszeit hat diese funktionale Zusammenarbeit den Charakter einer Halb-Allianz angenommen. Norwegen hat den Großteil seiner Waffenlieferungen aus Großbritannien bekommen, und britische Offiziere haben eine sehr wichtige Rolle bei der Ausbildung des norwegischen Personals gespielt. Doch die auffälligste norwegische Verbindung zu Großbritannien war die Deutschlandbrigade, als Teil der British Army on the Rhine.
Im Dezember 1943 hat Großbritannien zum ersten Mal bei der norwegischen Regierung angefragt, ob sie bereit wäre, an der militärischen Besetzung von Deutschland teilzunehmen. Das Storting hat im Mai 1946 einer solchen Teilnahme grünes Licht gegeben, und der Vertrag wurde im Juni des folgenden Jahres formal unterzeichnet.
Die Rücksicht auf Großbritannien hat für die Zustimmung der norwegischen Regierung schwer gewogen. Die Teilnahme wurde als moralische Pflicht und als eine Gegenleistung für die britische Hilfsbereitschaft während des Zweiten Weltkrieges aufgefaßt. Darüber hinaus hat es viel bedeutet, daß die britischen Behörden im Januar 1945 die norwegische Teilnahme an der Brigade offenbar mit ihrer Bereitschaft, Waffenlieferungen zu günstigen Bedingungen zu ermöglichen, gekoppelt hatten. Am wichtigsten war allerdings die Bedeutung der Deutschlandbrigade als Symbol der norwegischen Zugehörigkeit zum Westen und als eine sicherheitspolitische Bindung an Großbritannien. Die norwegischen Behörden hatten ein großes Interesse daran, die Zusammenarbeit mit den Westmächten im allgemeinen, und mit England im besonderen, auszubauen. Die Deutschlandbrigade wurde als eine indirekte Unterstützungsgarantie aufgefaßt – zuerst gegen einen möglichen deutschen Revanchismus, und danach gegenüber einer russischen Bedrohung.
Die Solidarität mit Großbritannien wurde als gute Interessenpolitik eingestuft: eine Leistung, die Gegenleistungen nach sich ziehen würde. Die norwegische Teilnahme konnte die Bereitschaft der Westmächte verstärken, Norwegen zu Hilfe zu kommen, wenn es bedroht oder angegriffen werden sollte.
Die Erwartungen haben sich dann auch zu einem großen Teil erfüllt, obwohl die Engländer zu dieser Zeit überhaupt nicht bereit waren, Norwegen ihre Hilfe in aller Form zu garantieren. Der Kontakt mit den Briten hatte allerdings eine große Bedeutung für den Wiederaufbau der Streitkräfte. Es hat sich erwiesen, daß eine Ausbildung in Deutschland viel weniger kostete als die entsprechende Ausbildung von Soldaten in Norwegen. Norwegische Offiziere haben die britische Militär-Terminologie, -Organisation und -Befehlsverhältnisse kennengelernt. Hier waren gute Manöver-Verhältnisse vorhanden, und gleichzeitig bekamen die norwegischen Streitkräfte Zugang zu günstigen Waffenlieferungen.
Die Verbindungen, die während des Zweiten Weltkrieges und durch die Deutschlandbrigade geknüpft wurden, lebten während der NATO-Zeit weiter, obwohl die USA eine immer wichtigere Rolle als Partner auch an der Nordflanke spielten.
Die Deutschlandbrigade als friedenserhaltende Operation
Der zweite Aspekt der Deutschlandbrigade, der Aufmerksamkeit verdient, ist ihre Bedeutung als friedenserhaltende Operation. Auf diesem Gebiet gab es eine deutliche Verbindung zwischen dem Einsatz in Deutschland und einer alten außenpolitischen Tradition, die in einer aktiven Unterstützung des Völkerbunds und später der Vereinten Nationen zum Ausdruck kam, und die oft als "Eckstein" und "Rückgrat" der norwegischen Außenpolitik bezeichnet worden ist.
Den Hintergrund der entschlossenen norwegischen Unterstützung von Bündnissen bildete die Überzeugung, daß Kleinstaaten einen besonderen Vorteil an einer stark ausgebauten internationalen Zusammenarbeit hatten. Eine organisierte Weltgesellschaft, die auf den völkerrechtlichen Prinzipien der Unverletzlichkeit der Staaten und der friedlichen Schlichtung von Konflikten beruhte, wurde als Gegengewicht gegen offene Militärgewalt und als ein Schutz der kleineren Staaten beurteilt.
Diese Grundauffassung der internationalen Verhältnisse ist als ein Hauptgrund dafür anzuführen, daß die skandinavischen Staaten den friedenserhaltenden Operationen der UNO wichtige Truppenbeiträge gestellt haben. Lange Zeit kamen 25 Prozent sämtlicher UNO-Truppen im Feld aus Skandinavien. Zwischen 1947 und 1997 nahmen mehr als 54.000 Norweger an 28 friedenserhaltenden, und nach und nach auch an friedensschaffenden Operationen teil – etwa ebenso viele wie in der Deutschlandbrigade gedient haben.
Die norwegische Motivation für das Engagement in Deutschland paßt in dasselbe Muster hinein. Die Teilnahme wurde als "eine starke moralische Pflicht, eine angemessene Last bei der Besetzung Deutschlands auf die Schulter zu nehmen" gewertet. Die Regierung hat 1948 hervorgehoben, daß Norwegen als kleines Land ein besonderes Interesse daran hatte, daß die Solidarität unter den Völkern als ein führendes Prinzip bei der Lösung der Nachkriegsaufgaben anerkannt wurde.
Gleichzeitig möchte ich die Meinung vertreten, daß die Anwesenheit der Brigade in Deutschland dazu beigetragen hat, die starken anti-deutschen Gefühle, die um diese Zeit in der öffentlichen Meinung vorherrschend waren, zurückzudrängen. Die Erfahrungen aus Deutschland und der Kontakt mit Durchschnittsdeutschen haben diese Haltung gemäßigt. Ähnliche Erfahrungen sind aus anderen friedenserhaltenden Operationen bekannt. Besonders gilt dies für die Teilnahme am UNIFIL-Kontingent im Süd-Libanon, die 1978 begann, und wo bis heute mehr als 32.000 Norweger gedient haben. Die öffentliche Meinung war traditionell sehr israelfreundlich. Viele norwegische Soldaten sind aber mit einem ungünstigen Eindruck von den Israelis und ihren Alliierten aus Libanon zurückgekehrt, der lange Zeit die UNIFIL belastete. Diese Erfahrungen haben unzweifelhaft dazu beigetragen, ein differenzierteres Bild des Nah-Ost-Konfliktes in der öffentlichen Meinung zu verbreiten.
Die Deutschlandbrigade und die Eindämmung der UdSSR
Die dritte verteidigungs- und außenpolitische Seite der Deutschlandbrigade, die ich behandeln möchte, hat mit ihrer Rolle im Kalten Krieg zu tun.
Der ursprüngliche Auftrag der Brigade war die Teilnahme an der Besetzung und der Überwachung Deutschlands. Ab 1947/48 verschärften sich aber die Gegensätze zwischen Ost und West. Damit enstand die Gefahr, daß norwegische Soldaten ohne die Genehmigung ihrer Regierung in Kämpfe gegen die Russen auf deutschem Boden verwickelt werden konnten. Gleichzeitig wurden dieselben Streitkräfte zu Hause gebraucht. Die Gefährdung von Nord-Norwegen wurde als ein besonders ernstes Problem eingeschätzt. Wir müssen hier berücksichtigen, daß die Streitkräfte nach dem Zweiten Weltkrieg noch schwach entwickelt waren, und daß die Brigade den Hauptteil der Tätigkeit des Heeres ausmachte.
Der schlechte Zustand der Streitkräfte war auch der Hauptgrund, der von den obersten Militärs angeführt worden war, als sie von einer Teilnahme an der Deutschlandbrigade abrieten. Aus demselben Grund haben sich wichtige Teile der konservativen Partei (Høyre) kritisch gegenüber einer norwegischen Teilnahme gestellt. Dazu kam die Opposition der Kommunisten und von Teilen der sozialdemokratischen Linken – in ihrem Fall hauptsächlich aus politisch-ideologischen Gründen.
Die Arbeiterpartei-Regierung hat keine Rücksicht auf diese Opposition genommen. Der Vertrag vom Juni 1947 hat allerdings Norwegen das Recht zugesprochen, das Kontingent innerhalb sehr kurzer Frist zurückzurufen, wenn sicherheitspolitische Rücksichten dies erforderlich machen sollten. Das Problem wurde akuter, als der Kalte Krieg kälter wurde.
Die erste Herausforderung entstand im Sommer 1948 als eine direkte Folge des kommunistischen Druckes auf die Tschechoslowakei, Finnland und Berlin. Die norwegische Regierung hat die Initiative ergriffen, die Brigade vom Harz nach Schleswig-Holstein zu verlegen, wo sie auf beide Seiten des Nord-Ostsee-Kanals aufgestellt wurde. Ihre Hauptabsicht war, die schnelle Evakuierung nach Norwegen zu ermöglichen, wenn sich dies als notwendig erweisen sollte. Ein Nebenmotiv war, die Brigade in die Nähe von Dänemark zu verlegen, was als ein Ziel an sich galt, weil zu diesem Zeitpunkt Verhandlungen über die Gründung einer skandinavischen Verteidigungsgemeinschaft, bestehend aus Schweden, Dänemark und Norwegen, geführt wurden.
Trotz der Verlegung nach Schleswig-Holstein bestand das Problem weiter, daß die Truppen kurzfristig überrannt werden konnten, wenn sie einem Blitzangriff aus dem Osten gegenüberstanden. Während der Zeit nach 1948 sind führende Militärs dem Gedanken nähergetreten, daß die Deutschlandbrigade im Falle einer sowjetischen Aggression gemeinsam mit britischen Streitkräften kämpfen sollte. Es hat allerdings lange gedauert bis die politische Führung in Oslo das Problem der gefährdeten Stellung der Brigade aufgegriffen hat, und, als sie dies tat, versuchte sie die Bedrohung auf zweierlei Weise zu entschärfen. Als erster Gegenzug wurde der Brigade im Juli 1950 befohlen, im Falle eines Krieges ein Rückzugsgefecht in nördlicher Richtung nach Dänemark hinein zu führen. Der zweite Gegenzug war die Sammlung sämtlicher Streitkräfte nördlich vom Nord-Ostsee-Kanal, eine Maßnahme, die 1951 durchgeführt wurde.
Zu diesem Zeitpunkt stand die Brigade mitten in einem dramatischen Rollenwechsel: aus einer Besatzungsmacht wurde eine Schutztruppe gegen die russische Bedrohung. Den Hintergrund bildeten die Etablierung der NATO und die gewachsene Kriegsfurcht, die nach dem Ausbruch des Koreakrieges im Sommer 1950 entstand. In den frühen NATO-Plänen wurde zugrunde gelegt, daß ein eventueller Hauptangriff gegen Skandinavien aus dem Süden kommen würde, eine Annahme, die den Weg für Verteidigungspläne bereitete, die auf dem Gedanken einer vorgeschobenen Verteidigung entlang des Nord-Ostsee-Kanals beruhte.
Schon im Frühjahr 1950 hat der norwegische Verteidigungsminister die Möglichkeit erwogen, daß die Brigade in Deutschland verbleiben und zu einer Schutztruppe umgebildet werden sollte. Die Zielsetzung einer solchen Maßnahme sollte sein, daß sie einen eventuellen sowjetischen Angriff aufhalten sollte, um damit Dänemark und Norwegen Zeit zur möglichst vollständigen Mobilisierung zu sichern. Voraussetzung einer solchen norwegischen Anwesenheit war allerdings, daß auch die Engländer und die Dänen ihrerseits bereit waren, Einheiten an die Schutztruppe abzugeben. Der norwegische Verteidigungsminister hoffte, daß es sich als möglich erweisen sollte, eine alliierte Division aufzustellen, die auch britische Panzer umfaßte. Etwas später hat er mitgeteilt, daß Norwegen gegebenenfalls auch bereit wäre, sowohl Flugzeuge als auch Seestreitkräfte zur Verfügung zu stellen.
Diese ehrgeizigen Pläne wurden allerdings nicht realisiert, obwohl die Schutztruppe im Herbst 1950 aufgestellt wurde – in Form der South Jutland Land Covering Force, die aus etwa 6.500 Mann bestand.
Zu einem gewissen Zeitpunkt in den Jahren 1950/51 hat der norwegische Verteidigungsminister den Gedanken verfolgt, die Brigade längere Zeit in Deutschland als Beitrag zur vorgeschobenen südlichen Verteidigung von Skandinavien und Norwegen zu belassen. Dieser Plan wurde aber nicht realisiert. Ab 1951 hat die NATO das Gewicht darauf verlagert, daß die einzelnen Allianzpartner ihre eigenen umfassenderen Rüstungsmaßnahmen durchführen und eine stärkere ständige Verteidigunsbereitschaft etablieren mußten. Es wurde gefordert, daß Norwegen seine Verteidigung im Norden verstärken sollte, und vor diesem Hintergrund wurde 1953 die Deutschlandbrigade aufgelöst und die neue Brigade Nord-Norwegen gebildet.
Die Normalisierung der deutsch-norwegischen Beziehungen
Die Änderungen, die die Brigade nach 1950 durchlief, haben zugleich die ersten Schritte auf dem Weg zu einer Normalisierung der deutsch-norwegischen militärischen Verbindungen nach dem Zweiten Weltkrieg markiert. Der Beschluß vom Jahre 1950, eine Schutztruppe in Schleswig-Holstein zu stationieren, hat eine neue Periode eingeleitet. Die Bundesrepublik und Norwegen waren im Begriff, sich funktional im Kampf gegen eine gemeinsame Bedrohung aus dem Osten zu liieren.
Die Auflösung der Deutschlandbrigade und die Gründung der Brigade Nord-Norwegen im Jahre 1953 hatten zur Folge, daß dieser Prozeß noch einen Schritt weiter geführt wurde. Es hat sich eine Arbeitsteilung herausgebildet, in der die Bundesrepublik die Hauptverantwortung für die Verteidigung Skandinaviens im Süden übernahm, während Norwegen in größerem Maße seine militärischen Ressourcen in Nord-Norwegen konzentrierte.
Die darauf folgenden Schritte in diesem Normalisierungsprozeß waren eine enge Zusammenarbeit zwischen Norwegen und der Bundesrepublik im Rahmen des NATO Nordkommandos. Dieser Prozeß verlief nicht ohne Schwierigkeiten und hat aus politischen Gründen lange gedauert. Doch kann man einen roten Faden von der gemeinsamen funktionalen Tätigkeit der frühen 50er Jahre zur sehr engen Zusammenarbeit der 80er Jahre ziehen, einer Zeit, in der zum ersten Mal die Norweger gelegentlich als "englischsprachige Germanen" bezeichnet wurden.

Tilbake